Berlin Vom Bauernhof um die Ecke, aus dem Nachbarland oder von ganz weit her – mit der Hilfe von digitalen Anwendungen lässt sich immer leichter bereits am Supermarktregal herausfinden, woher Gemüse und Obst, Fisch und Fleisch kommen und was genau in den Produkten steckt. Besonders Live-Einblicke in die Lebensmittelproduktion kommen bei den Kundinnen und Kunden gut an. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Verbraucher wollen Lebensmittelproduktion beobachten
Die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher (50 %) hat Interesse, per Webcam in den Tierstall zu schauen: 6 % nutzen dies bereits, 44 % können sich das in Zukunft vorstellen. Ähnlich viele interessieren sich für Einblicke in den Obst- und Gemüseanbau. Per Webcam dabei zuzusehen, können sich 42 % vorstellen – aber erst 3 % nutzen bislang diese Möglichkeit.
Die Konsumentinnen und Konsumenten möchten jedoch auch genauer wissen, was aus Korn und Apfel nach der Ernte wird. Bei der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln schauen bereits 2 % online zu, vorstellen kann sich dies aber jeder Vierte (24 %).
Livestream macht Landwirtschaft transparenter
„Verbraucherinnen und Verbraucher wollen heute genauer wissen, was auf ihren Teller kommt. Digitale Technologien eröffnen hier neue Wege, die Transparenz auf dem Lebensmittelmittelmarkt zu erhöhen und ermöglichen es somit, bewusstere Kaufentscheidungen zu treffen. Gerade die Lebensverhältnisse in der Tierhaltung werden durch Angebote wie Livestreaming transparenter, das stärkt das Verbrauchervertrauen in die Bemühungen von Landwirtinnen und Landwirten für mehr Tierwohl“, so Andreas Schweikert, Bereichsleiter für Digital Farming und Food Tech bei Bitkom.
39 % der Befragten haben sich laut Bitkom schon einmal per Barcode- oder QR-Code-Scanner auf dem Smartphone über Herkunft und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln informiert; weitere 43 % können sich dies grundsätzlich vorstellen. Direkt auf der Webseite der Händler oder Hersteller suchen hingegen lediglich 16 % aller Befragten nach Produktinformationen, für 26 % kommt dies in Zukunft in Frage.
So wurde die Umfrage durchgeführt
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dazu wurden 1005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
Die Fragestellung lautete: „Dank digitaler Technologien gibt es bereits Möglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher, nachzuvollziehen, woher Lebensmittel kommen und was in ihnen steckt. Welche der folgenden Angebote haben Sie bereits genutzt, bzw. würden Sie gern nutzen?“