
So langsam wird es ernst: In den Ministerien laufen die Arbeiten an einer Rechtsverordnung für die GAP nach 2022 auf Hochtouren. Einer der Kernpunkte dabei: Wie sollen die unterschiedlichen Eco-Schemes im Detail ausgestaltet und honoriert werden? Die Ergebnisse einer am Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel durchgeführten Befragung zeigen, welche „Preise“ gesetzt werden müssten, um z.B. einige Ziele des Green-Deals zu erreichen.
Wir stellen Ihnen im Beitrag unseres Digitalmagazins die Ergebnisse der Befragung vor und rechnen vor, ob überhaupt genug Geld im Topf ist. Zudem zeigen wir in Tabellen übersichtlich, welche Eco-Schemes abgefragt wurden und wie das BMEL die Vergütung der Öko-Regelungen plant.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt.