Eine neue Checkliste soll Biobauern helfen, ihre Vorsorgemaßnahmen besser zu dokumentieren und umzusetzen, um Kontaminationen zu vermeiden. Dies schreibt seit diesem Jahr die neue EU-Ökoverordnung vor.
Dazu stellt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die „Checkliste Vorsorgemaßnahmen“ zur Verfügung. Diese können Sie hier herunterladen.
Checkliste Vorsorgemaßnahmen
Überprüfung durch jährliche Bio-Kontrolle
Mit der neu entwickelten Checkliste soll abgesichert werden, dass Biobauern Verunreinigungen durch Betriebsmittel, Zutaten oder Futtermittel, die nicht den Bio-Vorgaben entsprechen, vermeiden. Bei der jährlichen Bio-Kontrolle werden die Dokumentation und die Umsetzung überprüft.
Die Checkliste ist laut BLÖW kompakt und leicht verständlich. Sie hilft Bäuerinnen und Bauern Risikobereiche in ihrem Betrieb zu erkennen, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen und ergänzt so die Bio-Kontrolle. Das Dokument haben Experten der Bio-Erzeugerverbände und Kontrollstellen erarbeitet.
Die „Checkliste Vorsorgemaßnahmen“ basiert auf Ergebnissen des Projekts „Praxisleitfäden für Bio-Unternehmen zur Umsetzung des Artikels 28 Absatz 1 der Öko-Verordnung (EU) 2018/848“. BÖLW-Mitglieder und der Bundesverband der Kontrollstellen (BVK) empfehlen ihren Betrieben, die Checkliste für die Umsetzung der gesetzlich neu verankerten Vorsorgemaßnahmen zu nutzen.