Drückt das “Bauern-Bashing” auf die Psyche?
Egal ob Artensterben, Grundwasserbelastung oder Klimawandel, den Bauern wird nahezu vieles in die Schuhe geschoben. Der Europäische Bauernverband (Copa-Cogeca) will wissen, wie stark die Bauern in den einzelnen Ländern mit diesen Vorwürfen konfrontiert sind und inwieweit sie darunter leiden. Eine Umfrage soll dazu Anhaltswerte liefern.
Die Umfrage erfolgte bislang unter 2.500 Landwirten in vier Ländern: Italien, Ungarn, Frankreich und Deutschland. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass vor allem französische und deutsche Bauern sich stark kritisiert sehen, während in Italien und Ungarn die Betroffenheit geringer ausfällt. In Frankreich und Deutschland haben über 30% der Bauern angegeben, dass für sie die laufende Kritik eine massive Motivationsbremse darstellt.
Kritik an der Landwirtschaft

Die Ergebnisse fielen je nach Land unterschiedlich aus. Frankreich war am stärksten betroffen, die Landwirte dort berichteten von einer Zunahme an kritischen Kommentaren über landwirtschaftliche Aktivitäten im öffentlichen Diskurs. 75 % der französischen Landwirte gaben an, dass ihre landwirtschaftlichen Praktiken kritisiert worden seien, und 48 % erklärten, dass die Anzahl kritischer Kommentare im Vergleich zu den vorherigen Quartalen dramatisch angestiegen sei.
Einfluss auf die Motivation

Auf die Frage, ob die ggf. erhaltene Kritik (direkt oder durch den öffentlichen Diskurs) ihre Motivation, weiter in der Landwirtschaft tätig zu bleiben, beeinträchtigt habe, stimmten überraschende 12 % der italienischen Landwirte dieser Aussage zu, obwohl der Prozentsatz der erhaltenen Kritik dort niedrig lag. Der hohe Prozentsatz der erhaltenen Kritik in Frankreich führte dazu, dass 31 % der französischen Landwirte angaben, dass die Kritik ihre Motivation beeinträchtigt habe. In Deutschland war dieser Anteil sogar noch höher: 33 % der Landwirte·n stimmten zu, dass öffentliche und direkte Kritik ihre Motivation beeinträchtigt habe.