Öko-Regelung 1
Bereitstellung von Flächen zur Verbesserung der Biodiversität und Erhaltung von Lebensräumen.
(1a) Aufstockung der nichtproduktiven Flächen über 4 % („Aufstockung von GLÖZ 8“, max. zusätzlich 6 % der AF):
- 1 %: 1300 €/ha
- 2 %: 500 €/ha
- 3 bis 6 %: 300 €/ha
(1b) zusätzlich Blühstreifen auf „ÖR1a-Flächen“: 150 €/ha
(1c) Blühstreifen in Dauerkulturen: 150 €/ha
(1d) Altgrasstreifen/-flächen auf Dauergrünland (max. 6 % des Dauergrünlandes):
- 1 %: 900 €/ha
- 2 bis 3 %: 400 €/ha
- 4 bis 6 %: 200 €/ha
Öko-Regelung 2
Anbau vielfältiger Kulturen: Anbau von mindestens fünf Hauptfruchtarten im Ackerbau einschließlich des Anbaus von Leguminosen mit einem Mindestanteil von 10 %, max. 66 % Getreide, betriebszweigbezogen:
Prämie: 45 €/ha
Öko-Regelung 3
Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise: Auf Ackerland und Dauergrünland, einzelflächenbezogen:
Prämie: 60 €/ha
Öko-Regelung 4
Extensivierung des gesamten Dauergrünlands des Betriebs: betriebszweigbezogen, mindestens 0,3 RGV/ha DG und maximal 1,4 RGV/ha DG:
Prämie
Jahr 2023: 115 €/ha
ab 2024: 100 €/ha
Öko-Regelung 5
Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen: Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten, einzelflächenbezogen.
Prämie
Jahre 2023,2024: 240 €/ha
Jahr 2025: 225 €/ha
Jahr 2026: 210 €/ha
Öko-Regelung 6
Bewirtschaftung von Acker- oder Dauerkulturflächen des Betriebes ohne Verwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln: betriebszweigbezogen; Sommergetreide einschl. Mais, Leguminosen einschl. Gemenge ohne Ackerfutter, Sommer-Ölsaaten, Hackfrüchte, Gemüse und Dauerkulturen:
Prämie
Jahr 2023: 130 €/ha
ab 2025: bis 110 €/ha
Gras, Grünfutter, Futterleguminosen: 50 €/ha
Öko-Regelung 7
Flächen in Natura 2000-Gebieten: Anwendung von durch die Schutzziele bestimmten Bewirtschaftungsmethoden auf einzelnen Flächen:
Prämie: 40 €/ha