Das neue EU-Förderrecht und die Düngeverordnung erfordern eine systematische Anbauplanung. Worauf ist dabei zu achten?
Der Versicherer „Vereinigte Hagel“ zieht Bilanz zum Förderprogramm für Ernteschäden. Man rechnet weiter mit einer hohen Nachfrage.
Neue förderrechtliche Vorgaben stellen Milcherzeuger vor Herausforderungen. Was Betriebe mit Futterbau dabei zu beachten haben.
Im Hinblick auf die neue Konditionalität und das Düngerecht müssen Bauern viele Vorgaben beachten. Wie ist dabei vorzugehen?
Magdalena Kaisers eigene Hofkäserei: Junge Gründerin erzählt von Hürden, Zusammenhalt der Familie und ihrer Begeisterung zu Käse.
Verpackte Lebensmittel vollständig und korrekt zu kennzeichnen, das ist auch für direktvermarktende Höfe eine Herausforderung.
Werdende Mütter sind in der Landwirtschaft gefährdet. Schwangere Bäuerinnen sollten daher diese Vorschriften beachten.
Bayerns Bauern können so ihre Fruchtfolge für die Ernte 2024 und Agrarumweltmaßnahmen planen.
Die neue Förderrichtlinie sieht neben der Basisförderung auch eine Umstellungsprämie vor.
Nach einem Brand auf einem Hof ist oft die Existenz bedroht: Mit einer alten Police hat man im Schadensfall wenig zu erwarten.
Nach einem Brand kommt wenig Unterstützung von der Versicherung. Was Josef und Brigitte Bauer auf ihrem Hof erleben mussten.
Nach einem Großbrand auf einem Bauernhof hat Landwirt Xaver Hobmaier von Anfang an einen unabhängigen Berater dazu geholt.
Gestaffelt nach Einkommen können Landwirte Zuschüsse von der Landwirtschaftlichen Alterskasse erhalten.
Die Angermeiers aus Oberbayern bauen ihren Bauernhof um: Im Bullenstall soll ein Seniorenwohnheim entstehen. Das sind ihre Pläne.
Das Angebot von Seniorenwohnungen bietet Landwirten interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Wie rentabel ist dieser Betriebszweig?
Die Förderanträge können Landwirte ab sofort wieder über das Sonderprogramm BaySL stellen.
Landesamt für Maß und Gewicht setzt die Eichpflicht für Milchautomaten weiter aus. Bedeutet das auch das Ende der Bonpflicht?
Unter bestimmten Bedingungen bekommen Landwirte Rückforderungen an Coronahilfen erlassen.
Um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern, sind auf Höfen hohe Investitionen in neue Zukunftsfelder notwendig.
Ein Überblick zu den wichtigsten Betretungsregeln auf Wegen in Wald und Wiese sowie zum Bußgeld. Das sollten Landwirte wissen.
Das müssen Schüler, die in den Ferien arbeiten, in diesem Jahr beachten: Worauf es beim Verdienst und Arbeitszeiten ankommt.
Das Landwirtschaftsministerium klärt über die Anwendung der App FAL-BY auf. Was Sie über das Flächenmonitoring wissen müssen.
Das Bundesagrarministerium stellt künftig 4,4 Mio. € bereit. Schon über 1000 Anträge wurden gestellt.
Bayerns Landwirtschaftsministerium benötigt von 30.000 Landwirten Angaben für 70.000 Schläge. Was genau zu tun ist.
Bayern erhöht beim AFP förderfähiges Volumen um 50 Prozent auf 1, 2 Millionen Euro.