Für die Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen entfällt rückwirkend ab dem 1. Januar 2022 die Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung. Die
Schafbock wechselt für über 10.000 Euro seinen Besitzer. Schäfer aus Bayern verkauft in nach Frankreich.
Kleine Wiederkäuer werden häufig von Innenparasiten befallen. Da sich Resistenzen bilden, ist eine Entwurmungsstrategie wichtig.
Meteorologen warnen, dass Starlink als Plattform mobilen Internets ein Rauschen erzeugt. Das verfälscht Daten zur Vorhersage.
Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest: Im Vietnam startet kommerzielle Auslieferung von Impfstoff.
Laut niederländischem Ministerium handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine atypische Variante, eine Art Alters-BSE.
Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken entstehen. Das bedeutet das Aus für die dortige Alpwirtschaft.
Nehmen Stuten nicht auf, kann eine Infektion dahinterstecken.
Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken im Saflischtal enstehen. Ist das schon Gigantomanie?
QS und KAT arbeiten künftig bei der Qualitätssicherung des Fleisches von Legehennen und Junghähnen zusammen.
Fettablagerungen beim Pferd sind gesundheitsgefährdend. „Rund und gesund“ trifft die Sache also nicht.
Hitze, Trockenheit, Spätfröste und extremes Wetter: Die Folgen für die Bäuerinnen und Bauern in Bayern können dramatisch sein.
Die staatliche Förderung hängt von einer Rahmenvereinbarung des Versicherungsunternehmens mit dem Ministerium ab.
Gesundheit und Robustheit: Exklusive Bullenparade der Bayern-Genetik für Fleckviehzüchter aus Mühldorf und Pfaffenhofen.
In der Ebene können moderne Streuer sehr exakt den Dünger verteilen. Wie sich die Düngerverteilung in Hanglagen verändert, hat die Innovation Farm untersucht.
Ursprünglich sollte die Frist zur Abgabe am 31. 1. enden. Bayern legt nun noch einmal drauf. Termin ist jetzt Ende April.
Agri-Photovoltaikanlagen ermöglichen eine doppelte Flächennutzung. In der Förderung werden sie jedoch aktuell benachteiligt.
Zum ersten Mal seit 1989 präsentierte die Bayern-Genetik ihre Bullen im großen Rahmen an der Station in München-Grub.
E-Autos stoßen keine Abgase aus. Trotzdem gibt es Knöllchen in Umweltzonen bei fehlender Umweltplakette. Das wird sich ändern.
Mit der Initiative Heimatversprechen wollen die Schweinebauern jetzt nach vorne marschieren und Mehrwert schaffen – für alle.
Familie Götz zieht ihre Tränkekälber seit einem Jahr am Automaten auf. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Die Frist für die Grundsteuer hat Bayern ein weiteres Mal verlängert. Was aber, wenn eine Frist versäumt wird?
Keine Fortschritte in der Bodenpolitik: Von der Bundesregierung gibt es bei einigen Punkten noch keine konkreten Vorschläge.
Die Waldbesitzer haben sich erneut an die EU-Vertreter gewandt. Knapp 260.000 Waldbesitzer stehen hinter dem Schreiben.
Laut EU soll Waldholz künftig nicht mehr als Erneuerbare Energie zählen - ein Ding der Unmöglichkeit, findet Hans Ludwig Körner.