Familie Lunz aus dem mittelfränkischen Oberstrahlbach hat ihren Anbindestall in einen komfortablen Laufstall für 70 Kühe umgebaut.
Der Wald der Zukunft soll der Trockenheit und höheren Temperaturen trotzen. Und es gibt noch weitere Herausforderungen.
Außerdem ist nun auch klar, ob die Steuerbefreiung auch für Anlagen mit mehr als 30 Kilowatt peak gilt.
Wenn 60 % der Getreideeinheiten als Futter verwendet werden, heißt das nicht, dass die Menge auch für den Menschen geeignet wäre.
Ein Landwirt sollte der Saatgut-Treuhandverwaltung Schadenersatz zahlen, weil er gegen die Regeln des Saatgutnachbaus verstieß.
Insgesamt vier Tiere sind mit dem H5N1-Virus infiziert worden. Eine veränderte Gefahrenlage für den Mensch besteht nicht.
In der Reihe „plan b“ verbreitet das ZDF, Insekten würden die meisten Getreidepflanzen bestäuben. Fehlerkorrektur? Fehlanzeige.
Auf der Hengstpräsentation in München-Riem wurden je ein Haflinger- und ein Süddeutscher Kaltbluthengst als Elitehengst geehrt.
Weitere sechs Haflinger erhalten Namens-Prefix DSP, weil sie im Sport aufgrund ihrer Erfolge Werbung für ihre Rasse gemacht haben.
Schweizer Wissenschaftler haben mit dem „Beweisstück Unterhose“ ein lebensnahes Projekt aufgesetzt, mit erstaunlichen Ergebnissen.
Volle Ränge gab es bei der Hengstpräsentation der Kaltblüter und Haflinger in München-Riem.
Die Tierhalter haben den Einsatz von Antibiotika deutlich vermindert - innerhalb von 10 Jahre um sage und schreibe 65 Prozent.
Thomas Koller ist Landwirt mit Leidenschaft und lässt das sein Umfeld spüren. Natürlich sind ihm die Herausforderungen bewusst.
Der Acker soll alles können – Nahrungs- und Futterpflanzen wachsen lassen, beim Klimaschutz helfen und Biodiversität erhalten.
Aufgrund der aktuellen Witterung ist in vielen Landkreisen die Walzfrist verlängert worden.
Der in Osterhofen am Zuchtviehmarkt verkaufte Jungvererber ist der bisher siebtteuerste Fleckviehbulle im Rahmen einer Auktion.
Das Ebracher Trittsteinkonzept hat es unter den Top 10 der wiederhergestellten Waldökosysteme in Deutschland geschafft.
Ein Rinderhalter beantragte eine Schießerlaubnis, weil er die Tiere selbst mit Kugelschuss töten und schlachten wollte.
Beeindruckende Bilder von den Hengsten auf der Präsentation in Riem.
Wie können die unerwünschten „Güllewürste“ auf dem Grünland reduziert werden? Welche technischen Lösungen gibt es?
Ein Modellprojekt in Unterfranken soll die Nitratwerte in Roten Gebieten langfristig senken. Trockenheit übt einen Einfluss aus.
Der Verband „Deutscher Galopp“ übt Kritik an der Hausbesuchsgebühr bei Pferden und hat ein Gutachten in Auftrag gegeben.
Der Klimawandel könnte in Deutschland gigantische Schäden verursachen. Die Landwirtschaft trifft es aber besonders.
Bei einem Shooting reißt sich die Stute von Influencerin Franziska Dully los und stirbt. Die Tragödie sorgt für Diskussionen.
Bei der Nachkörung in München-Riem konnten die Kaltbluthengste nicht überzeugen – im Gegensatz zu Warmblut- und Haflingerhengsten.