Das kam für viele überraschend: Die Petersilie wurde zur Giftpflanze des Jahres 2023 gekürt. Ist das beliebte Küchenkraut giftig?
Landwirt, Forstwirt, Hauswirtschafterin: Berufsbildungsausschuss ändert Prüfungsordnung für die Ausbildung in den Grünen Berufen.
Großputz in Haus und Hof und ganz bescheidene Geschenke: Wie war das Weihnachtsfest Ihrer Kindheit? Wir suchen Ihre Erinnerungen!
Falschaussagen über Milchviehhaltung in der Sendung „3nach9“: Bayerns Landwirtinnen und Landwirte üben weiterhin harsche Kritik.
Mit Zweigen, Zapfen und etwas handwerklichem Geschick: Wir zeigen drei Ideen für geschmackvolle Weihnachts-Dekorationen.
Richard Kranawetvogl schnitzt aus Zirbenholz Krampus- und Perchtenmasken. Wir besuchten den Schreiner in seiner Werkstatt.
Im deutschlandweiten Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ wurde die Eder GmbH in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT" ausgezeichnet.
Die festlich geschmückten Traktoren sind wieder unterwegs. Die Umzüge finden nun im dritten Jahr statt und werden damit Tradition.
Nikolaus und Krampus: Sind sie Brauchtum – oder ein Instrument altbackener Kindererziehung?
Sigi Riedl macht Kinderwünsche wahr: Der gelernte Schlosser baut Anbaugeräte für Tretbulldogs aller Art.
Bei Waldbesuchen fragen sich viele, ob es erlaubt ist, Zapfen und andere Naturprodukte zum Dekorieren mitzunehmen.
Lebkuchen selber backen ist leichter als gedacht. Bäuerin Maria Riepertinger verrät ihr Lieblingsrezept.
Eine kreativ und umweltfreundliche Idee für Weihnachten: Geschenkpapier selbst gestalten. Ideal zum Basteln mit Kindern.
Ihr Wissen ist gefragt! Benennen Sie die 6 heimischen Vögel richtig und gewinnen Sie 1 von 3 tollen Vogelhäuschen.
Wir versüßen Ihnen die Weihnachtszeit: Vom 1. bis 26. Dezember können Sie tolle Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro gewinnen.
Hirschhornsalz ist ein beliebtes Backtriebmittel für Lebkuchenteig. Beim Backen kann sich ungesundes Acrylamid bilden.
Reste von Geschenkpapier müssen nicht in den Müll. Damit kann man Geschenke schmücken. Drei kreative und nachhaltige Ideen.
Warm um die Ohren: Unser selbst genähtes Wollstirnband kratzt garantiert nicht und bringt Wärme und Farbe in den Winter.
Bei Plätzchen und Kuchen ist Vanillezucker unverzichtbar. Was man beim Kauf beachten sollte und wie man ihn einfach selber macht.
Wer hat den Adventskranz erfunden, und warum beginnt der Advent dieses Jahr schon Ende November? Die Geschichte des Advents.
Orchideen verblühen schnell. Mit unseren Tricks bringt man sie immer wieder zum blühen.
Orangenrauten, Karamellbusserl, Alpenbrot und Mozartherzen. Bäuerin Maria Reichenspurner verrät vier ihrer Plätzchenrezepte.
Die Landesversammlung des Agrarsozialen Arbeitskreises der Evangelischen Landjugend stand ganz im Zeichen des Hopfenanbaus.
Die Landjugend-Aktion „Green Friday“, eine Aktionswoche in den Sozialen Netzwerken, geht in die dritte Runde.
Kein Mensch will Chemie im Essen. Doch Alarmismus ist fehl am Platz und Landwirte sind nicht immer schuld. Eine Einordnung.
Die Natur spendet das Material für diesen Adventskranz – Bäuerin Monika Keck aus Falkenberg in der Oberpfalz stellt ihre Idee vor.