Neues Wirtshausliederbuch „Heut san ma lustig …!“ belebt den Geist fast vergessener Volksmusiklieder wieder. Wir stellen es vor.
In Oberbayern geht seit der Bären-Attacke die Angst um. Ein Experte erklärt, warum Weglaufen die schlechteste Option ist.
Fällt die Betriebsgründung mit der Kinderplanung zusammen, müssen Bäuerinnen kreativ werden. Bärbel Steinberger teilt ihren Weg.
Kaniber kritisiert beim Starnberger Landfrauentag die Bürokratie. Politik müsse sich an regionalen Gegebenheiten orientieren.
Der Verzehr von giftigen Doppelgängern kann schwere Folgen haben.
Eine Tradition aus dem 20. Jahrhundert: Vielerorts werden auch heute noch Osterbrunnen geschmückt, beispielsweise in Thuisbrunn.
Ernährungsministerin Michaela Kaniber wirbt für Fisch aus heimischen Gewässern.
In Oberfranken liegt der Ursprung der Osterbrunnen. Doch längst werden nicht nur dort die Brunnen österlich geschmückt.
Haustiere sind oft wie Familienmitglieder und können helfen, Trauer zu bewältigen und Depressionen zu überwinden.
Wenn sich der Frühling ankündigt, erwachen auch die Erdbeerpflanzen aus dem Winterschlaf. Jetzt ist die richtige Pflege wichtig.
Borreliose als Berufskrankheit: Die Berufsgenossenschaft Übernahm die Behandlungskosten, das zahlen einer Rente wurde abgelehnt.
Gartler sind sich immer wieder unsicher bei der Sortenwahl oder wenn die Pflanzen keine Früchte ansetzen. Wir geben Tipps.
In Niedersachsen sollen sich Kinder mit Trillerpfeifen vor dem Wolf schützen. Neben dem Wald-Kindergarten wurde Damwild gerissen.
TV-Moderatorin Barbara Schöneberger hat sich für einen abgelegenen Hof entschieden. Mit dieser Entscheidung ist sie nicht alleine.
Ohne Schlaf keine Regeneration. Was aber tun, wenn regelmäßig der Schlaf ausbleibt? Eine Expertin gibt Tipps.
Ein wichtiges Thema beim Kreisbäuerinnenseminar in Herrsching war die Außenwahrnehmung der Frauen in der Landwirtschaft.
Ressourcen schonen – Müll vermeiden: Wie das geht, vermitteln Fachkräfte in der Hauswirtschaft.
Bei unserem großen Agrar-Ostergewinnspiel können Sie vom 19. März bis 9. April täglich tolle Preise gewinnen.
An seinem Geburtstag bricht Helmut Grillmeier zusammen. Er kann kaum mehr Traktor fahren, fühlt sich im Stall wie ein Fremdkörper.
Kommt überraschend Besuch oder bleibt bei Arbeitsspitzen keine Zeit zum Einkaufen, schätzt man Lebensmittelvorräte ganz besonders.
44 junge Landwirte haben heute auf dem Münchner Marienplatz gemeinsam mit Verbrauchern einen Blick in die Zukunft geworfen.
Die schönsten Momente der Abschiedsfeier in Herrsching
Sauerkraut selbst herzustellen, ist wieder „in“ und keine große Aktion. So funktioniert es ganz einfach.
Landwirt Helmut Grillmeier hatte ein Burn-out – und er konnte Hilfe annehmen. Das erwies sich als Segen für ihn und seine Familie.
Manchen Tomaten machen die niedrigen Temperaturen weniger aus. Wir geben einen Überblick über kältetolerante Sorten.
Viele Bäuerinnen und Bauern sind sehr hilfsbereit. Sie selbst haben aber oft das Gefühl, alles allein schaffen zu müssen.