Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Homeworkout

Sport per Laptop: Stiftung Warentest testet Online-Fitnessstudios

Eine Frau macht Liegestützen auf einer Fitnessmatte. Vor ihr steht ein Laptop und sie befindet sich daheim in ihrem Wohnzimmer.
Carmen Knorr
Carmen Knorr
am Samstag, 16.01.2021 - 14:45

Was können Online-Fitnessanbieter? Die Stiftung Warentest hat das begutachtet. Es gibt große Unterschiede zwischen den Anbietern.

Der Lockdown wurde erneut verlängert. Auch für Fitnessstudios bedeutet das: Sie bleiben weiterhin geschlossen. Hinzu kommt der Jahreswechsel. Viele Menschen setzen sich im neuen Jahr ein gesünderes Leben als Ziel. Dazu gehören Sport und eine ausgewogene Ernährung. Die Lösung in Coronazeiten: Homeworkouts und Online-Fitnessangebote. Das Verbrauchermagazin „Stiftung Warentest“ (SWT) hat fünf Online-Fitnessanbieter und drei deutschsprachige Fitnesskanäle auf YouTube getestet. Es zeigten sich teils große Qualitätsunterschiede.

Gymondo gewinnt den Test

Klare Sieger unter den Anbietern sind „Gymondo“ mit dem Urteil Gut 2,0 und „Fitnessraum“, mit der Note Gut 2,3, wobei Gymondo laut SWT „am besten individuell auf Kundinnen und Kunden eingeht“. Nicht so gut schnitten die Anbieter „Bodyshape“ (Befriedigend 2,7), „Pur-life“ (Ausreichend 3,6) und „My Fitness Video“ (Ausreichend 3,8) ab. Sie präsentieren seltener aufwendige Videos ohne die sinnvollen und gut verständlichen Inhalte, wie sie Gymondo oder Fitnessraum anbieten. Auch der Kursaufbau ist vor allem bei Pur-life „oft nicht optimal“.

Getestet haben vier Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Sie beurteilten die Kurse nach den Kategorien Kraft, Ausdauer, Entspannung und Beweglichkeit. Außerdem achteten sie darauf, ob die Übungen zum gewählten Schwierigkeitsgrad passen und wie verständlich die Trainer die Inhalte darstellen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Auch Ernährungsangebote wurden begutachtet

Neben dem Training ist auch Ernährung wichtig – vor allem beim Abnehmen oder Muskelaufbau. Zwei Ernährungswissenschaftlerinnen beurteilten die Ernährungsangebote auf den Plattformen. Gymondo und Bodyshape liefern dazu fundierte Infos, Rezepte und Essenspläne. My Fitness Video klammert das Thema Ernährung fast vollständig aus.

Drei Fitness-YouTube-Kanäle im Test

Die drei getesteten YouTube-Kanäle sind: Happy and Fit Fitness (Befriedigend 2,9), Gabi Fastner (Befriedigend 3,0) und Paulina Wallner (Ausreichend 3,7). Hier wurden von der SWT nur die Kursinhalte getestet, da sie keine weiteren Funktionen bieten. Sie sind allerdings dauerhaft kostenlos. Daher muss man teilweise mit viel Werbung rechnen – so finanzieren sich die Kanäle.

Was kosten Online-Fitnessstudios?

Wie in klassischen Fitnessstudios schließen Nutzerinnen und Nutzer auch bei Online-Fitnessanbietern ein Abo ab. Die Stiftung Warentest hat bei keinem der Anbieter unfaire Ausstiegsklauseln entdeckt. Alle Plattformen bieten zudem ein kostenloses Probe-Abo an.

  • Gymondo kostet bei einem Jahresvertrag insgesamt 84 €. Für 6 Monate sind es 60 € und für 3 Monate werden 39 € berechnet.
  • Fitnessraum kostet bei einem Jahresabo 89 €. Für drei Monate zahlen Mitglieder hier insgesamt 33 €. Auch eine monatlich kündbare Abbuchung für je 12,50 € ist möglich.
  • Bodyshape kostet für 6 Monate 179 € mit Vollzugang zum Ernährungs- und Sportbereich. Die Zugänge sind auch einzeln möglich für je 99 € jeweils nur für den Sport- oder Ernährungsteil.
Jetzt die digitale Wochenblatt-Ausgabe für nur 1€ testen!
Digitale Ausgabe!
agrarheute_magazin_composing