Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Problemabfall

Problemabfall in Landkreisen richtig entsorgen

Problemmüll Altreifen richtig entsorgen
Ilka Mittendorf
am Mittwoch, 01.02.2023 - 16:10

Egal ob Autobatterien, Altreifen, Lacke oder andere Problemabfälle - bayernweit besteht ein flächendeckendes System aus mobilen und festen Sammelstellen zur kostenlosen Entsorgung.

Problemabfälle, also Kleinmengen gefährlicher Abfälle aus Haushalten, fallen zwar unter die kommunale Entsorgungspflicht, werden jedoch wie Sonderabfälle entsorgt. Eine Entsorgung in die Restmülltonne zusammen mit den Abfällen, die in Haushalten anfallen, ist also verboten.

Im Jahr 2019 wurden, laut Abfallbilanz Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), in den bayerischen Kommunen rund 7.200 t Abfälle als Problemabfall erfasst. Das sind 0,55kg pro Einwohner und Jahr. Bayern liegt damit zwar im bundesweiten Vergleich bei 50% weniger gefährlichen Haushaltsabfällen pro Einwohnern. Dennoch fehlen scheinbar genaue Informationen zum Thema Abfallentsorgung. Gerade mal 10% der Bewohner und Bewohnerinnen Bayerns schätzen laut LuF ihre Kenntnisse zu diesem Thema als sehr gut ein. Dem Großteil fehlen Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Abfallentsorgung.

Giftmobil und Sammelstelle für nachhaltige Entsorgung

Um Gefährdungen von Mensch und Umwelt zu vermeiden, müssen diese gefährlichen Abfälle jedoch ordnungsgemäß entsorgt werden. Der richtig Weg führt zur kommunalen Sammelstelle für gefährliche Abfälle - in den Landkreisen sind oftmals sogenannte Giftmobile unterwegs.

Die Gemeinden informieren über die jeweiligen Termine zur Müllentsorgung, zu Annahmestellen und -zeiten, wie beispielsweise die Webseite der Abfallwirtschaft des Landkreises Landsberg Lech: neben einem Abfall-ABC ist auch ein Sammelplan für Problemstoffe für das Frühjahr und den Herbst 2023 abrufbar. Wer bis zum nächsten Giftmobil-Termin nicht warten will, kann in vielen Fällen auch die nächstegelene stationäre Sammelstelle nutzen.

Abfallberater informieren

Weitere Informationen zu Terminen des Giftmobils sind nach Landkreisen und kreisfreien Städten sortiert im Internet beim Abfallratgeber Bayern unter der Rubrik „Wohin mit meinem Abfall?“ abrufbar. Wer sich unsicher ist und weitere Informationen zur Abfallentsorgung benötigt, kann sich per Telefon oder Mail an die Abfallberater seiner Kommune wenden.

Recyclingfähig - Wussten Sie schon?

Reifen:

...dass gebrauchte Reifen erst ab einer Profiltiefe von weniger als 1,6mm als Abfall gelten? Runderneuerte Reifen bieten zudem eine nachhaltige Alternative zu Neureifen.

Kassenzettel:

...dass für den Kassenzettel in der Regel Thermopapier verwendet wird, welches im Papierrecycling zu Problemen führt? Kassenzettel gehören deshalb in den Restmüll, wenn nicht sicher ist, ob er aus recyclingfähigem Papier besteht.

Einweg E-Zigaretten:

...dass E-Zigaretten und auc Einweg E-Zigaretten wie Shisha und Vapes nicht in den Hausmüll gehören? Wegen der integrierten Akkus gelten diese Produkte als Elektrokleingeräte nach dem Elektrogerätegesetz und können z.B. beim örtlichen Wertstoffhof, bei großen Elekrtonikmärkten und großen Lebensmittelgeschäften kostenlos (auch ohne Neukauf) abgegeben werden.

Altglas:

...dass nur Glasflaschen/Behälterglas farblich sortiert in die üblichen Weiß-, Braun- und Grünglas-Container entsorgt werden dürfen? Andere Gläser wie z.B. Trinkgläser, Kristallglas, Ceran und Pyrex stören im Schmelzvorgang die Herstellung von neuem Verpackungsglas.

Altpapier:

...dass Recyclingpapier auch weiß sein kann? Somit können Sie sich auch beim Kauf von Schulheften für Umwelt- und Klimaschutz entscheiden.

Mülltrennung:

...dass der Aludeckel vom Joghurtbecher sowie Kunststoff-Schraubverschlüsse von Tetra-Packungen abgezogen werden sollten, damit Aluminium und die verschiedenen Kunststoffarten getrennt und optimal recycelt werden können.

Kleidung mit elektrischen Funktionen:

...dass ausgediente Kleidung mit elektrischen Funktionen, wie z. B. blinkende Turnschuhe zu den Elektroaltgeräten gehören. Solche Kleidungsstücke gehören nicht in die Altkleidersammlung oder die Restmülltonne.

Mit Material von Abfallratgeber Bayern