Corona schränkte heuer die kulturellen Veranstaltungen in unbeschreiblicher Weise ein. Viele Menschen sehnten sich besonders in der Adventszeit nach stimmungsvollen und besinnlichen Adventsingen. Den Sängern und Musikanten im ganzen Alpenraum erging es ähnlich. Nur wenige hatten die Möglichkeit z.B. die Gestaltung eines Rorates übernehmen zu dürfen. Wo gewohnterweise Kirchen, Festsäle oder Stuben mit festlichen Weisen und Liedern erklingen, war heuer Stille.
Das Konzert ist kostenlos
Namhafte Sänger, Musikanten und Sprecher aus dem ganzen Alpenland haben sich zusammengefunden um für die Menschen zu Singen und zu Musizieren. Von Südtirol über Tirol geht die musikalische Reise nach Bayern, Salzburg, Oberösterreich und weiter nach Niederösterreich in den Wienerwald. Unter der Gesamtleitung von Moritz Demer, Leiter der Wastl Fanderl Schule in München, wird das Weihnachtssingen auf der Website der Wastl Fanderl Schule veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Termine
Da heuer am Nachmittag des 24.12. auch viele Krippenspiele, Weihnachtsmärkte und ähnliche Veranstaltungen ausfallen, dürfte das rund 90-minütige Konzert für Familien mit Kindern eine willkommene Gelegenheit sein, um in Ruhe die letzten Weihnachtsvorbereitungen treffen zu können.
- Das Weihnachtssingen wird an Heiligabend ab 14 Uhr veröffentlicht und bis zum Ende der Weihnachtszeit zur Verfügung stehen.
- Der zweite Teil wird am 2.Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember um 17 Uhr veröffentlicht.
- Der dritte Teil am Neujahrstag, 1. Januar 2021 ebenfalls um 17 Uhr.
Enkel sollen Oma und Opa helfen
Technische Möglichkeiten gibt es viele, um das Adventssingen online zu verfolgen: Egal ob auf Smartphone, Tablet oder PC. Doch oft schaffen es vor allem ältere Familienmitglieder nicht zu ihrem digitalen Ziel zu kommen. Deswegen der Appel an alle Enkel, Kinder und Freunde: Helft den Senioren, kranken Menschen oder Menschen mit Einschränkungen, damit auch sie die Möglichkeit haben das Weihnachtssingen anzuschauen - selbstverständlich nur unter der Einhaltung der geltenden Regeln und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz gegen das Coronavirus.
Alle weiteren Informationen findet man beim Veranstalter, dem Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V. unter www.volkskultur-musikschule.de