Für Kinder sind echte Kerzen auf dem Adventskranz zwar faszinierend, aber auch gefährlich. Gerade die jüngeren Kinder verstehen oft noch nicht so gut, dass man mit dem Adventskranz vorsichtig umgehen sollte. Doch den Brauch und die Gedanken hinter einem Adventskranz sollten die Kinder trotzdem schon lernen. Wir haben eine Idee: Ein Adventskranz, der komplett ungefährlich und sogar zum Kuscheln geeignet ist. Wir zeigen eine Anleitung für einen genähten Adventskranz, der den Kleinen ganz alleine gehört. Die Kerzen sind ebenfalls aus Stoff und werden per Klettverschluss am Stoffkranz befestigt.
Der Adventskranz ist einfach zu nähen – auch Anfänger können das schaffen! Lediglich beim Wenden des Kranzes und der Kerzenflammen braucht es etwas Konzentration, Geduld und Fingerspitzengefühl.
Materialbedarf für den DIY-Adventskranz
- Der verwendete Stoff sollte aus Webware sein. Baumwolle, Jute oder Leinen eignet sich gut: zwei verschiedene Weihnachtsstoffe für die Vorderseite des Kranzes, ein grüner Stoff für die Rückseite des Kranzes, roter Stoff für die Kerzen und gelber oder orangener Stoff für die Kerzenflammen.
- Klettverschluss zum Aufnähen (4 Stück mit je 4 cm),
- farblich passendes Nähgarn,
- Füllwatte,
- Schneiderkreide,
- Lineal,
- Schere,
- Stoffklammern oder Stecknadeln,
- Bügeleisen,
- Nähnadel,
- sowie eine Nähmaschine.
Das Schnittmuster kann hier als Freebie heruntergeladen werden.
Schritt für Schritt Nähanleitung
1. Stoffteile zuschneiden: Im ersten Schritt sollte das Schnittmuster heruntergeladen und nach Anleitung vorbereitet werden. Damit werden aus den Stoffen die jeweiligen Schnittteile zugeschnitten: einmal den Kreis im Bruch für die Rückseite des Kranzes, je zweimal das Schnittteil für die Vorderseite des Kranzes, achtmal die Kerze, achtmal die Kerzenflamme und einmal das Band für die Aufhängung, aus dem gleichen Stoff wie die Rückseite des Kranzes.

2. Aufhänger nähen: Dafür das passende Schnittteil zur Hand nehmen und zur Mitte hin der Länge nach falten und bügeln. Aufklappen und die langen Kanten jeweils an die entstandene Falte in der Mitte anlegen und ebenfalls bügeln. Dann die zwei Seiten zusammenklappen und nochmals bügeln. Die offene lange Kante mit passendem Garn und einem Geradstich an der Nähmaschine knappkantig abnähen. Wer möchte, kann auch die gegenüberliegende lange Kante absteppen. Das fertige Band vorerst zur Seite legen.

3. Kranzteile vorbereiten: Dafür die vier Teile für die Vorderseite bereitlegen. Teil 1 und 3 sind in unserem Beispiel beige. Teil 2 und 4 sind grün. Teil 1 und 2 zur Hand nehmen und diese rechts-auf-rechts (r-a-r; die schönen Seiten schauen sich an) aufeinanderlegen. Feststecken und eine der kurzen geraden Kanten mit 1 cm Nahtzugabe an der Nähmaschine absteppen. Aufklappen und an die offene gerade Kante von Teil 2 das Teil 3 r-a-r anlegen und ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe festnähen. Den gleichen Schritt noch einmal mit Teil 3 und 4 wiederholen. Vorsicht: Die Kanten zwischen Teil 4 und 1 bleiben offen.

Mit dem Bügeleisen die Nahtzugaben auf der linken (unschönen) Seite auseinanderbügeln. Die offenen Kanten zwischen Teil 4 und 1 r-a-r aufeinander legen. Mit einem Lineal eine parallele Linie 1 cm von der Kante entfernt einzeichnen und beide Seiten mit der Schere an der Linie entlang kürzen.

4. Klett an den Kranz nähen: Auf der Vorderseite des Kranzes die kratzigen Seiten des Klettverschlusses mit Nadeln an vier beliebigen Stellen fixieren. Zur Orientierung kann man an der Oberseite das genähte Band zur Aufhängung anlegen. Die Oberseite bildet die Mitte von Teil 2 der Vorderseite. Mit farblich passendem Garn (z. B. schwarz) den Klettverschluss an den Kranz nähen. Dafür zuerst an dessen vier Kanten mit der Nähmaschine entlang, dann zwei Diagonalen kreuzförmig nähen.
5. Den Kranz schließen: Dafür zuerst das Stoffteil für die Rückseite des Kranzes zur Hand nehmen. Die Schnittvorlage aus Papier noch einmal anlegen und mit einer Kreide eine der Kanten einzeichnen. An dieser Linie den Kreis mit der Schere aufschneiden.

Als nächstes das Vorderteil des Kranzes und die Schlaufe zur Hand nehmen. Die Schlaufe mittig falten und an der Oberseite der Kranz-Vorderseite platzieren. Etwa 0,5 cm über den Rand hinaus stehen lassen und feststecken. Die geschlossene Seite der Schlaufe zeigt Richtung Kreis-Inneres. Nun auf das Vorderteil des Kranzes bündig das Rückteil r-a-r auflegen. Die Schlaufe wird dabei komplett eingeschlossen. Alles mit Klammern oder Nadeln fixieren. Den Kranz nun je mit 1 cm Nahtzugabe am äußeren Kreis und inneren Kreis abnähen. Die kurzen geraden Kanten bleiben offen. Die Nahtzugabe der Rundungen zackenförmig einschneiden.

6. Kranz wenden: Dafür mit dem Zeigefinger und Daumen der linken Hand durch eine der Öffnungen greifen. Den Schlauch komplett zurückraffen, sodass am anderen Ende die zwei Finger wieder rauskommen. Nun mit den zwei Fingern die Kante des Schlauchendes fassen und durch den Schlauch bis an den Anfang hindurch ziehen. Vorsicht: Das Ende nicht durch die Schlaufe ziehen! Nun sollten die Kanten (von Anfang und Ende des Schlauches) bündig r-a-r aufeinanderliegen. Darauf achten, dass die Seitennähte schön übereinanderliegen. Mit Klammern fixieren. Jetzt soll diese kreisförmige Kante an der Nähmaschine abgenäht werden. Dafür an der Rückseite des Kranzes (wo die grünen Stoffe der Rückseite übereinander liegen) eine Wendeöffnung von etwa 3 bis 4 cm offen lassen. Wem diese Naht an der Nähmaschine zu kleinteilig ist, kann sie auch mit 1 cm Nahtzugabe mit der Hand nähen. Anschließend den Kranz durch die Wendeöffnung wenden. Mit Füllwatte füllen und die Wendeöffnung mit der Hand schließen.

7. Kerzen nähen: Dafür zuerst die Teile für die Kerzenflammen zur Hand nehmen. Je zwei Stück r-a-r und einer Nahtzugabe von 0,5 cm zusammennähen, wenden und mit etwas Füllwatte füllen. Dann vier der roten Kerzenteile bereitlegen, darauf je das flauschige Gegenstück des Klettverschlusses mittig auf der rechten Stoffseite aufnähen – genau wie beim Kranz: Zuerst ein Viereck, dann ein Kreuz nähen. Anschließend die Kerzen zusammennähen. Dafür die roten Teile r-a-r aufeinanderlegen. Der Klett und die Flamme liegen dabei innen. Die Flamme zeigt mit der Spitze nach unten und wird oben mittig anlegen. Beim Zusammennähen der Kerzen unten eine Wendeöffnung offen lassen. Die Kerzen wenden und mit Füllwatte füllen. Die Wendeöffnung schließen. Die Schritte mit den restlichen Kerzen wiederholen.
Fertig ist der genähte Adventskranz! Die vier Kerzen können nun per Klettverschluss am Kranz angebracht werden. Die Schlaufe ermöglicht es, ihn im Kinderzimmer beispielsweise am Fenster oder an einer Kommode aufzuhängen.