Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geschichtliche Hintergründe

Warum beginnt der Advent schon im November?

Adventsrad-Adventskranz-Brauchgeschichte: Ein alter Adventskranz mit 24 Kerzen auf einem Wagenrad aufgestellt. Vier große weiße, dazwischen je kleine rote.
Maria Burkhardt
Maria Burkhardt
am Freitag, 25.11.2022 - 10:35

Wer hat den Adventskranz erfunden, und warum beginnt der Advent dieses Jahr schon Ende November und nicht am 1. Dezember, wie am Adventskalender? Die Geschichte des Advents.

Am Sonntag ist 1. Advent und am Adventskranz wird die erste Kerze angezündet. Woher kommt eigentlich dieser Brauch?

Die Idee hatte 1839 ein Pastor in Hamburg. Er hieß Johann Hinrich Wichern und kümmerte sich im Rauhen Haus um arme Waisenkinder. Jedes Jahr im Advent konnten sie es kaum erwarten, bis endlich Weihnachten ist. Wichern wollte seinen Schützlingen das Warten erleichtern und ihnen Wärme und Hoffnung schenken. So nahm er ein großes hölzernes Wagenrad, und machte daraus eine Art Kronleuchter, den er an der Zimmerdecke des Betsaals aufhängte. Auf dem Wagenrad waren vier große weiße Kerzen für die Adventssonntage und viele kleine rote Kerzen für die Werktage im Advent. Jeden Tag durfte ein anderes Kind eine Kerze anzünden. So leuchtete von Tag zu Tag eine Kerze mehr und jedes Kind konnte an den Kerzen, die noch nicht brannten, abzählen, wie viele Tage es noch bis Heiligabend sind. Im Jahr 1851 wurden die Wände des Betsaals im Advent erstmals mit Tannenzweigen geschmückt und zehn Jahre später verzierten die „Rauhhäusler“ auch ihren Adventskranz mit Tannengrün und weißen Bändern.

Es dauerte noch einige Jahre bis die Erfindung vom Norden Deutschlands in den Süden kam. Da Wagenräder groß und schwer waren und viele Kerzen teuer kamen, begannen die Leute Kränze aus Tannengrün zu binden, und mit vier Kerzen zu schmücken, eine für jeden der vier Adventssonntage.

Doch warum beginnt der Advent dieses Jahr schon im November?

Der Advent dauert nicht jedes Jahr 24 Tage wie in den vielen Adventskalendern. Der Name Advent kommt vom lateinischen »adventus«, was mit »Ankunft« übersetzt wird. Gemeint ist die Geburt Jesu Christi, die an Weihnachten gefeiert wird. Um sich darauf einzustimmen, gibt es im christlichen Jahreskreis die vier Adventssonntage. Mit dem ersten der vier Sonntage vor Weihnachten beginnt die Zeit der Vorbereitung, der Advent. Da Weihnachten jedes Jahr auf einen anderen Wochentag fällt, ist der Advent von Jahr zu Jahr unterschiedlich lang. Der erste Adventssonntag kann, wie in diesem Jahr, bereits auf den 27. November fallen, aber auch erst an den Tagen bis zum 3. Dezember beginnen. Dieser späteste Termin ist immer dann, wenn der 24. Dezember ein Sonntag ist. Denn obwohl der Heiligabend bereits groß gefeiert wird, ist erst am 1. Weihnachtsfeiertag, dem 25. Dezember, Weihnachten.