Alles Begann mit der Umfrage zur "Bäuerinnenstudie Bayern 2019". Mittlerweile trafen sich bayernweit die Landfrauen, um über die Ergebnisse zu diskutieren und konkrete Wünsche und Forderungen an Politik und Verbände zu stellen.
Wir haben unserer Artikel zur Bäuerinnenstudie chronologisch zusammengefasst: Von den detaillierten Ergebnissen der Studie, über erste Reaktionen der Politik, den Prozess der Landfrauenforen, Stimmen der Landfrauen selbst, sowie Versprechungen seitens des Landwirtschaftsministeriums gegenüber der Bäuerinnen in Bayern.
Die Ergebnisse der "Bäuerinnenstudie Bayern 2019" detailliert aufbereitet: Wohnen und Familienleben werden geschätzt, schlechtes Image belastet die Frauen und die Absicherung ist durchwachsen.
Bäuerinnenstudie bringt Agrarausschuss zum Nachdenken

Von einigen Ergebnissen der Bäuerinnenstudie waren die Mitglieder des Agrarausschusses überrascht.

Liebe Leserin, lieber Leser,
dieser Exklusivinhalt ist nur für Wochenblatt-Abonnenten sichtbar. Um den Inhalt lesen zu können, loggen Sie sich bitte über Ihr myDLV-Nutzerkonto ein, oder registrieren Sie sich dort.
Registrieren
Einloggen
Der Agrarausschuss im Bayerischen Landtag diskutierte lange über die Inhalte der Bäuerinnenstudie. Teils waren die Politikerinnen und Politiker überrascht von den Hürden, welchen die Bäuerinnen täglich begegnen.
Bäuerin Karin Wolfrum: "Wir müssen uns gegenseitig unterstützen!"
Bäuerin Karin Wolfrum spricht über die Wahrnehmung von Bäuerinnen nach außen, die Herausforderungen in familiengeführten Betrieben und wünscht sich mehr Wertschätzung seitens der Politik sowie Unterstützung seitens der Verbände.
Gerade bei der sozialen Absicherung für Bäuerinnen gibt es hohen Handlungsbedarf. Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber möchte zudem das Ansehen der bayerischen Bäuerinnen stärken.
Einblick in das Landfrauenforum in Mittelfranken. Im Nachgang der Bäuerinnen wurden diese Landfrauenforen bayernweit veranstaltet. Die Landfrauen tauschten sich dabei intensiv in Arbeitsgruppen über die Inhalte der Studie aus, unter anderem über Arbeitszeit, Absicherung im Alter und Außenwahrnehmung der Landwirtschaft.
Bäuerin Barbara Fischer: „Soziale Absicherung muss in den Lehrplan"
Bäuerin Barbara Fischer spricht darüber, warum es so wichtig ist sich überregional mit vielen Frauen aus den unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft auszutauschen. Sie wünscht sich, dass die Jugend schon früher in Entscheidungsprozesse eingebunden wird.
Inhalte der Landfrauenforen zur Bäuerinnenstudie
Einblick in die Abschlussveranstaltung der Landfrauenforen in München. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen wurden anschaulich als Grafik aufbereitet.
Die Abschlussveranstaltung zu den Landfrauenforen. Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sichert Bäuerinnen mehr Informationen zur sozialen Absicherung und Entlastungshilfe für Betriebe zu.
Bäuerin Claudia Leitner: "Die Landfrauen können stolz auf sich sein!"
Bäuerin Claudia Leitner schätzt den Austausch unter den Landfrauen und ist froh darüber, dass sie mit ihren Problemen nicht allein ist. Sie ist zuversichtlich, dass sie es gemeinsam schaffen, die Probleme zu lösen. Sie wünscht sich, dass schon bei jungen Frauen diesbezüglich das Selbstbewusst gestärkt wird.
Die Bäuerinnenstudie belegt, was in der bäuerlichen Familienberatung oft Thema ist: Viele Bäuerinnen wissen nicht, welche finanzielle Absicherung sie haben, falls es zur Scheidung kommt oder der Ehemann stirbt. So sollten Bäuerinnen vorgehen.