Bäuerin Barbara Fischer: „Soziale Absicherung von Bäuerinnen muss bereits in der Schule besprochen werden.“
Bäuerin Karin Wolfrum: „Wir Landwirte müssen uns gegenseitig unterstützen und besser netzwerken.“
Ministerin Kaniber sichert Bäuerinnen mehr Informationen zur sozialen Absicherung und Entlastungshilfe für Betriebe zu.
Im Video erklärt die Bäuerin, warum sich die Landfrauen nicht zu verstecken brauchen und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Einblick in die Abschlussveranstaltung der Landfrauenforen in München - inkl. Inhalte aus den vier Foren als Grafik.
Landwirt Christian Senftl ist Hochzeitslader. Er lebt den Brauch als Ausgleich zur Arbeit am Hof - im Interview erzählt er warum.
Polterabend, Brautstehlen, blaues Strumpfband: Was steckt hinter den typisch bayerischen Hochzeitsbräuchen und woher kommen sie?
Erfolgsgeschichte „Landfrauen machen Schule“: Seit 20 Jahren engagieren sich die Ernährungsfachfrauen in Schule und Bauernhof.
Hauswirtschaftliche Fachkräfte sind sehr gefragt - gerade als Unterstützung für Senioren. Doch es fehlen Fachkräfte.
Geschlechtergerechtigkeit in der Landwirtschaft: Vier Fragen dazu an die Schweizer Agrarsoziologin Sandra Contzen.
Frauen leisten in der Familie und auf dem Hof unbezahlbare Arbeit – jeden Tag. Gesehen und wertgeschätzt wird sie oft viel zu wenig.
Wochenblatt-Leser schnuppern hinein ins Showbusiness der Kinobranche, bei der Premiere des Films „Das Glaszimmer“: Ein Einblick
Brauchtumsgeschichte der Walpurgisnacht: Vom naturnahen Frühlingsfest über ein misslungenes Kirchenfest zum Hexentanz.
Vergessener Brauch der Walpurgisnacht, neu interpretiert auf einem alten Einödhof. Einblick in das Hexentreiben am Jexhof.
Der Bäuerliche Hilfsdienst spendet 10 000 € für geflüchtete ukrainische Familien und zeigt, wo weitere Gelder eingesetzt werden.
Interview mit Regisseur und Schauspieler Christian Lerch: Einblicke in die Dreharbeiten von „Das Glaszimmer“ und sein Leben am Hof
Florian Maderspacher spielt seit seiner Kindheit bei den Passionsspielen in Oberammergau mit. Nun spielt er eine Hauptrolle.
Eine Sammlung unserer Wochenblatt-Beiträge rund um Ostern - zum Durchklicken, lesen und zur Inspiration für die Ostertage.
Wer Koriander mag, baut ihn lieber selbst im Garten an. Er schmeckt deutlich besser als im Supermarkt gekauft.
Wie der DWD berichtet, ist erneut Saharastaub im Anmarsch. Bereits am Mittwoch könnte sich der Himmel wieder gelb und rot färben.
... nicht die Menschen für den Hof. Die Realität sieht auf Betrieben oft anders aus. Doch Familien können Prozesse selbst steuern.
Ein Familienbetrieb funktioniert mit einer glücklichen Familie und einem gesunden Betrieb. So unterstützen Familie und Betrieb.
Innere Stimmen beeinflussen oft unterbewusst unser Verhalten und unsere Entscheidungen. So erkennt man sie und geht damit um.
Sieben Zweige und ihre spirituelle Bedeutung: Kräuterbäuerin Siglinde Beck bindet traditionelle Kräuterbuschen für Palmsonntag.
Die Clematis wächst in vielen Gärten, doch die wenigsten Gärtnerinnen kennen die Vielfalt der Kletterpflanze. Wir stellen sie vor.