Verbraucher-Dialog: Blick der Landwirtschaft ins Auge
44 junge Landwirtinnen und Landwirte haben heute auf dem Münchner Marienplatz gemeinsam mit Verbrauchern einen Blick in die Zukunft geworfen und ihre Visionen und Wünsche zur Zukunftsausrichtung der Landwirtschaft vorgestellt.

München - Für die Besucherinnen und Besucher ist es eine knifflige Aufgabe: Sie müssen zwischen Heu, Stroh, Dinkel und Weizen unterscheiden. „Viele wussten nicht, wie Hopfen aussieht“, erzählt der junge Biobauer Sebastian Demmelmair aus Hilgertshausen (Lks. Dachau). „Deswegen macht es uns sehr viel Freude, diese landwirtschaftlichen Produkte näherzubringen.“
Gemeinsam mit 43 weiteren jungen Landwirtinnen und Landwirten steht er am Münchner Marienplatz, um mit Verbrauchern über die Zukunft der Landwirtschaft zu diskutieren. An den Informationsständen gaben die jungen Menschen einen Überblick über die vielfältigen Themen und Erzeugungsbereiche der Landwirtschaft: Vom Milchvieh über Geflügelmast bis hin zu Ackerbau und Energiegewinnung. „Ich will mit meiner Leidenschaft für die Landwirtschaft begeistern“, erzählt Eva Grienberger aus Eichstätt.
Glücksgefühle durch die landwirtschaftliche Tätigkeit
Für sie und ihre Kurskolleginnen und Kollegen aus dem Herrschinger Grundkurs ist die Aktion auf dem Münchner Marienplatz ein besonderer Höhepunkt. Der Herrschinger Grundkurs ist eine zehnwöchige Weiterbildung für junge Menschen mit landwirtschaftlichem Hintergrund, die jedes Jahr im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching stattfindet.
Weiterbildung für Junglandwirte
Der Herrschinger Grundkurs ist eine zehnwöchige Weiterbildung für junge Menschen mit landwirtschaftlichem Hintergrund, die jedes Jahr im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching stattfindet. Kernthemen des Kurses sind Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik und politische Bildung. Am diesjährigen Jubiläumskurs nahmen 44 junge Leute aus ganz Bayern, sowie aus Baden-Württemberg teil.
Neben dem Programm in Herrsching sind auch Studienreisen Teil des Kurses, die nach Berlin und Brüssel geführt haben. Die Marienplatz-Aktion, mit der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft intensivieren wollen, stellt einen besonderen Höhepunkt dar, bevor der Kurs am 17. März 2023 offiziell endet.
Auch BBV-Präsident Günther Felßner und Vizepräsident Ely Eibisch besuchten die Aktion. Felßner lobte die jungen Landwirte für deren Einsatz. Es sei wichtig, auf die Verbraucherinnen und Verbraucher zuzugehen und sie über landwirtschaftliche Themen aufzuklären.