Den Spuren des Grünen Goldes – also des Hopfens – folgte der Agrarsoziale Arbeitskreis (ASA) in der Evangelischen Landjugend auf seiner jährlichen Landesversammlung Anfang November. Doch bevor die spannenden Exkursionen begannen, standen Nachwahlen an. Dabei war das Feuerwehrhaus in Mosbach (Lks. Ansbach) mit über 30 Teilnehmern gut besucht. Bei den Nachwahlen im Landesvorstand wurde Sophia Meyer aus Stetten (Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen) zur Beisitzerin bestimmt. Die gelernte Fachkraft für Agrarservice absolviert gerade ein Studium „Ökologische Landwirtschaft“ am Campus Triesdorf. „Ich freue mich auf die Arbeit und Erfahrungen im Landesvorstand. Persönlich wichtig ist mir die Wiederbelebung meines ASA-Kreisverbandes, der während Corona sehr gelitten hat“, so Meyer nach der Wahl.
Auch Andrea Feuerstein, Landesvorsitzende des ASA, freute sich: „Endlich können wir uns nach langer Zeit wieder persönlich treffen.“ Stefan Funke, stellvertretender Landesvorsitzender, gab einen Einblick in die Aktivitäten des Agrarsozialen Arbeitskreises der letzten Zeit. Trotz Einschränkungen konnten ein Vortrag über landwirtschaftliche Aspekte des Ukraine-Krieges sowie ein Besuch der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Triesdorf mit Vorstellung von Hack- und Särobotern stattfinden.
Trotz novemberkalter Witterung brach die Runde anschließend in den Hopfengarten bei Mosbach auf. Malerisch gelegen in den Hügeln oberhalb der Ortschaft wird dort der weltbekannte Spalter Aromahopfen angebaut. Hopfenbauer Klaus Meyer berichtete den interessierten Gästen von den Besonderheiten und Herausforderungen des Hopfenanbaus, von Trockenheit bis hin zu steigenden Energiepreisen. Dann öffnete er die Tore zu seinem kürzlich neu gebauten Hopfenpflückzentrum. Dieses liegt in einer Halle in direkter Nachbarschaft der Felder. Dort werden in der Erntezeit die Dolden angeliefert, direkt getrocknet und gelagert.
Blick hinter die Kulissen
Auch die Hopfenverwertungsgenossenschaft Spalt gewährte einen Blick hinter die Kulissen. Andreas Auernhammer stellte sich den vielen Fragen der Gäste und erläuterte die Aufgaben der Genossenschaft. Diese ist Partner für die Spalter Hopfenpflanzer und vertritt ihre Interessen, etwa die Vermarktung der Hopfenproduktion oder Schulungen zu aktuellen Produktionsprozessen.
In ihren Lagerhallen sammelt sie die Produktion des regionalen Hopfens und verkauft diesen weltweit an Brauereien. Nach diesen spannenden Einblicken endete die Landesversammlung mit einem gemütlichen Beisammensein wieder im Feuerwehrhaus Mosbach.