Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ehrenamtliches Engagement

FILIB-Preis: Ausgezeichnete innovative Landjugendarbeit

Der FILIB-Landjugendförderpreis würdigt vorbildliche Aktionen und Projekte der KLJB Bayern. Die vier Gewinner setzen sich für Inklusion, Dialog mit Jugendlichen aus der Ukraine, die Reform der katholischen Kirche und den Erhalt von bayerischem, bäuerlichem Brauchtum ein.

am Donnerstag, 25.05.2023 - 14:27
1-FILIB-Preis-München-Freising-alle
2-FILIB-Preis-KLJB-München-Freising
3-FILIB-Preis-Dingolfing-Landau-alle
4-FILIB-Preis-KLJB-Dingolfing-Landau
5-FILIB-Preis-Nittenau-alle
6-FILIB-Preis-KLJB-Nittenau
7-FILIB-Preis-Teisendorf-alle
8-FILIB-Preis-KLJB-Teisendorf

Vorbildliche Aktionen und Projekte in der Jugendarbeit der KLJB

Ein Förderpreis für außerordentliches Engagement in der Landjugendarbeit der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern. Der FILIB-Landjugendförderpreis wurde am Wochenende auf der 74. KLJB-Landesversammlung im Jugendhaus Feuerstein im Lks. Forchheim (Oberfranken) vergeben.

Wie die KLJB Bayern in einer Pressemitteilung berichtet, stiftet der FILIB e.V. (Förderverein Innovative Landjugendarbeit in Bayern) alle zwei Jahre Geldpreise im Gesamtwert von 3.500 Euro, für vorbildliche Aktionen und Projekte, welche die KLJB vorangebracht und inhaltlich bereichert haben. Als Ehrengäste unterstützten und würdigten der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, und Landesbäuerin Christine Singer die Preisträger.

Das sind die Gewinner des FILIB-Landjugendförderpreises:

  • KLJB München und Freising in der Kategorie Projekte auf Diözesanebene für die vorbildliche Arbeit zur Inklusion in der 2022 gegründeten „Projektgruppe Vielfalter*innen“. Hier wird das Pfingsttreffen am Petersberg als traditionelles und erfolgreiches Zeltlager umgestaltet und gezielt für Menschen mit Behinderung geöffnet.
  • KLJB-Kreisverband Dingolfing-Landau für die Arbeit im Projekt „Vielfalt“, das bereits über mehrere „Ehrenamts-Generationen“ eine Austausch-Partnerschaft mit jungen Menschen aus Poltawa in der Ukraine im einschneidenden Kriegsjahr 2022 aufrechterhalten und praktische Hilfe vor Ort umsetzen konnte.
  • KLJB Nittenau für ihr Projekt „Jetzt red i mal“, das 2022 einen notwendigen Dialog mit der Jugend zur Reform der katholischen Kirche schaffte, die Missbrauchsskandale und das Projekt „Outinchurch“ zum Thema machte und Forderungen der Jugend an ihre Kirche diskutierte.
  • KLJB Teisendorf für ihr Projekt „Erntekrone“, bei dem in vielen Ehrenamtsstunden nach der Coronazeit eine neue Krone zum Erntedankfest errichtet wurde. Es wird damit eine gute ländliche Tradition mit der Generation von heute umgesetzt und die Wertschätzung für Handarbeit, Gottes Schöpfung sowie regionale und gute Produkte ausgedrückt.
Mit Material von KLJB Bayern
Auch interessant