Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ehrenamtliches Engagement

Diese Projekte laufen gerade bei der bayerischen Landjugend

Arge-Klausur-2022-Landjugend
Carmen Knorr
Carmen Knorr
am Montag, 25.04.2022 - 15:15

KLJB, ELJ und BJB: Stellungnahme zum Thema Tierwohl, Landesentwicklungsprogramm, Klimawandel oder die Folgen des Ukrainekrieges für Landwirtschaft und Ernährung. Die bayerischen Landjugendverbände haben sich für 2022 viel vorgenommen. Für diese Projekte setzen sich die ehrenamtliche gerade ein.

Katholische Landjugendbewegung Bayern (KLJB)

  • Der Arbeitskreises für Landwirtschaft, Ökologie, Verbraucherschutz und Energie (AK LÖVE) der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern informierte sich am 28. März zum Zustand der bayerischen Wälder. Dazu zeigte Christian Kaul vom Waldbesitzerverband interessanten Zahlen und Informationen zu den Strukturen der bayerischen Wälder. Er vermittelte vor allem, wie stark sich der Klimawandel auf das Ökosystem Wald und die einzelne Baumarten auswirken wird.
  • Die KLJB Bayern gibt eine Stellungnahme zur Jugendbeteiligung beim Landesentwicklungsprogramm. Vorsitzender Benedikt Brandstetter schlägt einen Runden Tisch vor, an dem Fachleute gemeinsam mit jungen Menschen vom Land über eine klima- und jugendgerechte Landesplanung sprechen – am besten noch vor den Landtagswahlen 2023.
  • KLJB-Hitzefrei-Festival: Der Vorverkauf für das „KLJB-Hitzefrei-Fest“ ist gestartet. Vom 1. bis zum 3. Juli findet es in Thalhausen bei Freising statt. Es ist das Abschluss-Event des Klima- und Nachhaltigkeitsprojektes „Hitzefrei. Auszeit für die Erde“. Die Katholische Landjugendbewegung Bayern organisiert vor Ort Workshops, Exkursionen, gutes Essen und Lagerfeuer am Zeltplatz, ein DJ-Battle und Konzerte der Bands „Zwoa Bier“ und „Boazn Royal“. Tickets gibt es zum Preis von 40 € für das ganze Wochenende unter www.kljb-bayern.de/hitzefrei.

Evangelische Landjugend (ELJ)

Der Ukrainekrieg und die Folgen für Landwirtschaft und Ernährung: Damit beschäftigte sich der Agrarsoziale Arbeitskreis der Evangelischen Landjugend in Triesdorf. Stefan Meitinger vom BBV referierte über die weltweiten Auswirkungen aus Sicht des Agrarwesens. Der Vortrag machte deutlich, dass vor allem die armen Länder von den hohen Preisen für Weizen und Treibstoff betroffen sind. Die Ernährungssicherheit in Deutschland sei aber sichergestellt. Trotzdem diskutierten sie darüber, ob Produktionssteigerungen in Deutschland nötig seien. Ihr Resultat: Es braucht eine gesunde Mitte zwischen Produktion, Klima- und Umweltschutz, denn auch die Herausforderungen des Klimawandels dürfen nicht in den Hintergrund treten.

Bayerische Jungbauernschaft (BJB):

In einer Stellungnahme zum Thema Tierwohl fordert die Bayerische Jungbauernschaft „Fairen Handel für Dahoam!“ Aldi und Lidl verkündeten kürzlich, in Zukunft nur noch Milch- und Fleischerzeugnisse mit hohen Tierwohlstandards anzubieten. Die BJB sieht dabei eine Chance für regional produzierende Landwirte: „Unsere Landwirtschaft hat sich immer verändert und wird auch diesen Marktansprüchen gerecht, wenn der Markt sie fair bezahlt.“ Der Verband kündigt an, die Einhaltung der Vorgaben im Auge zu behalten und auch einzufordern. Es sei aber notwendig, dass die Abnehmer auch Haltungs- und Herkunftskennzeichnung mit gleicher Wichtigkeit nach vorne treiben und auch bezahlen. Nur so hätten die heimischen Landwirte die Möglichkeit im Wettbewerb zu bleiben. Matthias Högl, Sprecher des Arbeitskreis für Agrarpolitik in der BJB, fordert zudem eine schnelle Anpassung der Rahmenbedingungen für die Erteilung von Baugenehmigungen. Nur so können Umbauten für mehr Platz, Außenklima und Auslauf rechtzeitig umgesetzt werden. „Unsere Landwirte wollen Tierwohl, aber es wird ihnen schwer gemacht“, bemängelt Högl.

Arge Landjugend

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Landjugend im BBV (Arge) besprach per Videokonferenz ihre weiteren Schritte für geplante Projekte: Für das Landjugendforum überlegte die Arge eine Überarbeitung für das nächste Jahr. BBV-Generalsekretär Georg Wimmer stellte das Wahlverfahren bei der SVLFG vor. Er warb dafür, dass auch ein Mitglied der Landjugend sich zur Wahl stelle. Bezüglich des Engagements der Landjugendverbände in Sachen Hatespeech-Prävention soll es noch im April ein weiteres Gespräch mit dem Innenministerium geben. Dieses soll klären, wie die Landjugend künftig mit der Polizei bei Bildungs-, Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit zusammenarbeiten kann.

Ladies.Landluft.Lebensträume

Ein Wochenende für Mädels und junge Frauen, die anpacken und sich selbst verwirklichen wollen. Dafür findet vom 24. bis 26. Juni das Wochenendseminar „Ladies. Landluft. Lebensträume“ in Niederalteich (Niederbayern) statt. Es richtet sich an alle jungen Frauen vom Land, die ihren Weg gehen wollen. Dabei gibt es vor allem die Möglichkeit zum Austausch untereinander, eine Kleidertauschparte, spannende Vorträge zum Thema Zusammenleben auf dem Hof oder rechtliche Infos zur Ehe sowie eine Betriebsbesichtigung auf einem Erlebnisbauernhof. Bis zum 5. Juni anmelden unter www.bildung-beratung-bayern.de oder per Mail an ronja.landvogt@bayerischerbauernberband.de.

Jetzt die digitale Wochenblatt-Ausgabe für nur 1€ testen!
Digitale Ausgabe!
agrarheute_magazin_composing