Hopfenbäuerin Berta Thalmaier verrät ihre bewährten Klassiker.
Warum essen eigentlich viele Menschen Garnelen, aber keine Heuschrecken? Diese Frage beschäftigt Jessica Bartholomä.
Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research geht von einem steigenden Anteil an Flexitariern und Vegetariern aus.
Waldpilze sind eine Delikatesse. Vielleicht schmecken sie deshalb so gut, weil sich das Glück beim Finden aufs Genießen überträgt.
Vorzügliche Ideen für Reste-Küche gibt es in der nagelneuen Rezeptesammlung „Alle lieben Restlos gute Küche“, Band 2.
So könnt ihr Plastikmüll reduzieren und habt dabei noch eine schöne Geschenkidee: Schwämme aus Jute, Baumwolle und Frottee.
Selbstgenähte Topflappen sehen schick aus und sind fairer produziert, als die, welche man kaufen kann.
Ich muss heim und Hermann „füttern“ – das war vor gut 30 Jahren ein geflügeltes Wort.
Corona nimmt uns die Volksfest- und Kerwa-Saison. Aber nicht mit uns: Der Gaumenschmaus Steckerlfisch lässt sich zuhause machen.
Manchmal behält das Bier nach dem Einschenken sehr lange seinen Schaum, ein ander Mal zerfällt er schnell im Glas.
Lebensmittel aus der Region haben an Bedeutung gewonnen.
Erdbeeren einmal anders genießen und zwar als Wrap! Herrlich erfrischend in den warmen Sommermonaten.
Kaufen kann jeder – Eis selber machen auch! Wir haben Rezepte ausprobiert und einige gefunden, die ohne Eismaschine funktionieren.
Für alle die gerne gut essen, bietet Spargel viele Genussvarianten.
Stylisch und hilfreich: Das ist unser Beutel für Wäscheklammern. Mit nur sieben Nähten ist er einfach und schnell genäht.
Vorschläge fürs Menü, das auch ungeübten Köchen gelingt und den Muttertag zum Fest macht.
Rhabarber ist das erste frische Gemüse, das im Bauerngarten geerntet wird – verwendet wird er aber hauptsächlich wie Obst.
Omas Kuchen sind legendär; ihre Rezepte werden über Generationen weitergegeben.
Zur Zeit scheinen die Menschen die Lust am Backen zu entdecken. In den Verbrauchermärkten ist überall die Hefe ausverkauft.
Osterlamm aus feinem, saftigen Rührteig nach traditionellem Rezept von Maria Riepertinger.
Ein Frühlingsrezepttipp mit dem Aufruf zum Regionaleinkauf von Maria Riepertinger.
Altbackene Reste der Gebildbrote schmecken pur ziemlich trocken, aber sie lassen sich bestens als Süßspeise verwerten.
Kräuterexpertin beim Landfrauenfrühstück des BBV Ostallgäu.
Das frische Grün schmeckt im Frühling besonders gut.
Zwiebeln sind eine Grundzutat beim Kochen und das i-Tüpfelchen beim Garnieren. Manchmal dürfen sie in die Hauptrolle schlüpfen.