Im Corona-Lockdown haben viele das Rezept von Hermann wieder entdeckt. Denn mit diesem süßen Sauerteig lässt sich Hefe einsparen. Geschmacklich liegt er zwischen Gugelhupf und Hefezopf. Wer einen Teil des Teiges weiter pflegt, kann ihn immer wieder vermehren und Teile davon samt Anleitung weitergeben.
Teigansatz für den Hermann
Zutaten:
1 Tasse (100 g) Weizenmehl (Typ 405) oder Dinkelmehl (Typ 630),
1 EL Zucker,
1/2 Päck. Trockenhefe,
1 Tasse lauwarmes Wasser (200 ml).
Zubereitung:
Für den Teigansatz das Mehl in eine verschließbare Schüssel (kein Metall) sieben. Mit Zucker und Trockenhefe mischen. Wasser hineingeben. Die Zutaten von der Mitte aus mit einem Rührlöffel zu einem glatten Teig verarbeiten. Für den Ansatz nur Holzlöffel verwenden. Den Teig abgedeckt zwei Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Dabei ab und zu umrühren. Die Schüssel fest verschließen. Anschließend 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Von nun an so weitermachen, als hätten Sie den Hermann-Teig geschenkt bekommen: