Trotzdem sollten die allgemeinen Hygieneregeln beachtet werden.
Die Familie der Zwiebel hat viele würzige Mitglieder für Garten und Küche.
China ist für Europa und Deutschland eines der Hauptimportländer für Honig. Was spielt sich dort ab?
Ingrid Illies von der LWG in Veitshöchheim beantwortet Fragen zum Honig rund um Kristallisation, Herkunft und Lagerung.
Der Umwelt zuliebe sollte man torffreie Substrate verwenden. Doch worauf ist dabei zu achten?
Laut Naturschutzbund Deutschland beteiligten sich an der jüngsten Zählaktion mehr als 143 000 Menschen.
Weltweit betrachtet, stehen Auberginen an sechster Stelle der beliebtesten Gemüsearten. Hierzulande nicht. Aber warum?
Jedes Jahr geben die Anbieter von Saatgut eine Liste mit Neuheiten heraus.
Sie zielt darauf ab, die Qualität des Trinkwassers und den Zugang zu diesem zu verbessern.
In der Vorweihnachtszeit sind im Sortiment vieler Läden Weihnachtssterne und Christrosen als Topfpflanzen zu finden.
Viele Gartler ernten ihr Wurzelgemüse auf einmal, weil es Arbeit spart. Doch wo und wie lagert man die Wurzeln am besten?
Beete abräumen – schnell umgraben, diese Verbindung ist bei vielen Hobbygartlern fest im Kopf verankert. Das könnte sich ändern.
Hauptgrund für die Überschreitung der Qualitätsnorm ist das Quecksilber in Lebewesen.
Wasser im Garten bringt Lebensfreude und Entspannung pur. Das zeigen auch die stimmigen Bilder unserer Leser.
Ein Sachverständigenbeirat der Bundesregierung prüft, ob Parkinson bei Landwirten als Berufskrankheit anerkannt werden kann.
Experten der Landwirtschaftskammer Österreich nahmen die Produkte unter die Lupe.
Im internationalen Vergleich sind in Europa die Standards für Lebensmittel am höchsten.
Landfrauen zeigen, wie auch auf kleinstem Raum Nahrung für Bienen und andere Insekten geschaffen wird.
In Bayern steigt die Zahl der Risikogebiete für die Virusinfektion Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Ein polnischer Schlachthof soll Rindfleisch von kranken Tieren in seine Erzeugnisse gemischt haben.
Im Herbst findet auf den Wertstoffhöfen und in den Kompostieranlagen ein Gedränge statt. Gartenbesitzer entledigen sich ihrer Schnittmaterials und des Laubs.
In Bayern ist ein Tierarzt wenige Tage nach der Obduktion eines an West-Nil-Virus verendeten Bartkauzes am West-Nil-Fieber erkrankt.
Bei der Silierung entstehen Gase, die zum größten Teil aus Kohlendioxid (CO2) bestehen. Unter bestimmten Voraussetzungen können hierbei nitrose Gase entstehen.
Wissen Sie, warum Frauen älter werden als Männer?
Der Zustand des bayerischen Grundwassers ist besser, als er von der Wasserwirtschaft dargestellt wird. So das Fazit des BBV aus einer Datenanalyse.