Einer der auffälligsten Vögel der heimischen Natur ist der Wiedehopf. Er hat einen bis zu 6 cm langen, nach unten gekrümmten, dunklen Schnabel und orange Scheitelfedern mit schwarzen Enden. Diese Federn richtet er auf, wenn er erregt ist. Auch Kopf, Nacken, Hals und die Brust sind orange gefärbt. Der Rücken und die Flügel sind schwarz-weiß gebändert, während die Schwanzfedern schwarz sind.
Der Wiedehopf wird bis zu 29 cm groß und lebt in insektenreichen, halboffenen bis offenen Landschaften wie Obstgärten, Weideflächen oder Weinbergen. Er bevorzugt zum Brüten Steinhaufen, Nistkästen oder Mauerspalten. Jagd macht der Vogel auf bodennah lebende Tiere wie Käfer, Grillen, Heuschrecken, Larven und sogar Eidechsen. Da es der Wiedehopf warm mag, zieht er von Spätsommer bis März ins tropische Afrika und die Sahelzone. In Österreich wurde übrigens die Mehlschwalbe zum Vogel des Jahres erhoben.