Unsere Leser zeigen ihre Bauprojekte im Garten
Der Garten der Wochenblatt-Leserinnen und Leser ist eine Spielwiese, um sich kreativ auszutoben. Zudem sind Bäuerinnen und Bauern handwerklich sehr geschickt. Deshalb haben wir in einem Fotoaufruf dazu aufgerufen, uns die besten Bauprojekte aus dem Garten zu schicken. Viele Leserinnen haben uns Bilder zukommen lassen. Da nicht alle eingeschickten Fotos im Wochenblatt Platz hatten, veröffentlichen wir zusätzlich in einer Bildergalerie die Ideen.

Sophia Gottschaller
am Mittwoch, 07.09.2022 - 10:40

©
Privat
Runder Steingarten: Therese Ruhdorfer aus dem oberbayerischen Münsing hat seit Jahren Natursteine gesammelt, um ihren Steingarten daraus zu bauen. Auch die Vogeltränke in der Mitte ist aus Naturstein. In ihrem Mini-Alpinum findet man Iris, typische Steingartengewächse, Kräuter, Blumen, Edelweiß und Lavendel – irgendwas blüht immer vom Frühling bis zum Herbst.
Mehr lesen

©
Privat
Herzen, Sterne und Blumen: Über die hübschen Figuren, die die Latten ihres Zaunes zieren, freut sich Yvonne Arnold-Hiller aus dem Oberpfälzer Teublitz-Weiherdorf.
Mehr lesen

©
Privat
Gut genutzt: Bianka Gerhard aus Unterfranken schickt uns ein Bild von ihren Bohnenstangen aus alten Kleebögen. Die Stangen bekommen so ein zweites Leben, dass sie windschief sind, macht den Bohnen nichts aus.
Mehr lesen

©
Privat
Upcycling im Garten: Agnes Mederer aus Dietfurt in der Oberpfalz hat das perfektioniert. Dieses Rankgerüst ist eigentlich ein Abfallprodukt aus der Metallproduktion, die Gartlerin hat es zu einer Rankhilfe umfunktioniert.
Mehr lesen

©
Privat
Landwirtschaft anno dazumal: Auf dem Feld zieht heute keine Kuh mehr den Pflug, wohl aber im Garten von Elisabeth Döhler im oberfränkischen Selbitz-Weidesgrün. Das Kunstwerk ist selbst gebaut.
Mehr lesen

©
Privat
Heim für Kräuter: Florian Ziegler aus dem niederbayerischen Siegenburg hat diese Kräuterspirale aus den Steinen gebaut, die beim Abbruch der alten Hopfendarre anfielen.
Mehr lesen

©
Privat
Ein Beet im Schatten: Das hat Gabi Gogl aus dem oberbayerischen Weyarn am ehemaligen Schuttabladeplatz angelegt. Eine Treppe teilt die beiden Beethälften in etwas ungleiche Teile. Hinten um die Beete herum führt ein schmaler Weg. Für die hintere und seitliche Beetabgrenzung wurden ausgegrabene Betonsteine verwendet, in die einmal metallene Zaunpfähle einbetoniert waren. Sie wirken jetzt wie eine niedrige Mauer.
Mehr lesen

©
Privat
Einfach gelungen: Christine Nickl-Dötsch aus Auerbach in der Oberpfalz setzt zusammen mit ihrem Mann Gerhard schöne und praktische Gartenideen um. Hier die Rankhilfe für Brombeeren aus Holzstangen, die Halterung dafür besteht aus Hufeisen.
Mehr lesen

©
Privat
Neues Leben für alte Dinge: Irene Rummel aus dem mittelfränkischen Markt Nordheim liebt es, alte Dinge in ihrem Garten wiederzuverwenden. Deshalb schmückt und dekoriert sie mit allem, was ihr gefällt. Sogar Blumen dürfen in einem ausrangierten Bett wachsen.
Mehr lesen

©
Privat
Gemütliche Terrasse: Sylvia Zeuß aus dem oberfränkischen Kronach genießt die gemütliche Sitzgelegenheit mit Beleuchtung, die sich die Familie auf dem Hof geschaffen hat. Früher war dort der Misthaufen.
Mehr lesen

©
Privat
Wände beranken lassen: Auf dem Hof von Monika und Johann Schwaiger im niederbayerischen Pörndorf sind viele Wände mit Kletterpflanzen geschmückt. Johann baut die Gerüste und Monika lässt sie beranken, wie hier in der Hofeinfahrt. Dort wächst eine Kletterhortensie.
Mehr lesen

©
Privat
Hochbeete Marke Eigenbau: Therese Bieringer aus dem niederbayerischen Wolfakirchen hat sich Hochbeete passgenau nach Wunsch angefertigt. Das Holz stammt aus einem abgebauten Holzhochsilo, das einzige was gekauft werden musste, war die Noppenfolie. Schick und preisgünstig!
Mehr lesen

©
Privat
Waidmannsheil: Ernst Sprenger schickt uns dieses Bild. Er schreibt: „Das Gebäude wurde vor 50 bis 100 Jahren als Schafstall, Saustall, Kälberstall und im Vorraum als Waschküche genutzt. Das Gehörn über dem Eingang zum Vorraum hatte einen Bezug zur Waldwirtschaft. Der Schuss des Jägers war 4 km weit zu hören.“
Mehr lesen

©
Privat
Sprudelnde Mauer: Josef Friedl aus dem niederbayerischen Malching hat diese Mauer aus Granitfindlingen gemauert und ein Wasserfallbecken integriert. Bepflanzt wurde das Arrangement mit Gräsern.
Mehr lesen

©
Privat
Großes Gartenprojekt: Rosemarie Lang aus Hohenkammer in Oberbayern arbeitet gerne mit Holz, deshalb hat sie ihren Pool mit Holz verkleidet. Dieses Projekt hat sie während des Corona-Lockdowns umgesetzt – da war genug Zeit dafür.
Mehr lesen