Eine Wochenblatt-Leserin fragte:
Jedes Jahr freuen wir uns auf Salat aus dem Garten. So auch in diesem Jahr. Leider war uns nur eine kurze Erntesaison vergönnt. In diesem Jahr schossen sehr viele meiner Salatköpfe, wuchsen also in die Höhe, und im Laufe des Sommers konnte ich keine richtigen Köpfe mehr ernten. Woran liegt das und kann man etwas dagegen tun?
Unsere Gartenexpertin erklärt:
Wenn eine Salatpflanze schosst, also in die Höhe wächst, passiert folgendes: Die Hauptwachstumsachse beginnt sich zu strecken und bildet Blütenstände aus. Der Vorgang startet, wenn das Gemüse vom vegetativen zum generativen Wachstum wechselt. Das bedeutet, dass die Pflanze auf die Produktion von Nachkommen umstellt. Bei Salat, aber auch bei Spinat und Radieschen, kommt das im Sommer öfter vor. Doch woher kommt diese plötzliche Blühlaune?
Sowohl bei Salat als auch bei Radieschen ist die Kombination von langen Tagen und hohen Temperaturen verantwortlich für das Schossen.
Der Grund: lange Tage und hohe Temperaturen
Salat zählt zu den Langtagspflanzen, die mehr als zwölf Stunden Licht brauchen, um in Stimmung für Nachwuchs zu kommen. Die Wohlfühltemperatur für Kopfsalat liegt bei 20 °C. Diese Temperaturmarke wurde in diesem Sommer über viele Wochen überschritten. Die Folge: Salate, die mehr an kleine Pyramiden als an Köpfe erinnern, wenn sie denn überhaupt noch wachsen.
Manchmal ist die Witterung aber auch unschuldig am ungewollten Schossen. Setzt man die Pflanzen zu dicht und fühlen sie sich bedrängt, legen sie Blüten an, in der Hoffnung, wenigstens noch schnell ein paar Samen verstreuen zu können, bevor es mit ihnen zu Ende geht. Deshalb gilt es, den jungen Setzlingen die bestmögliche Pflege zu bieten: Mit genügend Abstand zueinander hat jeder Salat Platz, einen Kopf zu bilden. Zusätzlich sorgt eine Mulchdecke für gleichmäßig feuchten Boden.
Künftig schossfeste Salatsorten wählen
Generell etwas härter im Nehmen als Kopfsalat sind Pflück-, Batavia- und Eissalat. Am besten kommt Romana-Salat mit sommerlich-mediterranen Temperaturen zurecht. Empfehlenswerte Romana-Sorten sind ‘Vitcorinus’ und ‘Tatan’.
Saatgutzüchter versuchen zudem seit vielen Jahrzehnten, die frühzeitige Blütenbildung mithilfe gezielter Züchtung zu unterbinden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Von vielen Gemüsen gibt es inzwischen schossfeste oder Sommersorten. Diese vertragen Hitze, Trockenheit und lange Tage, ohne zu schossen. Hitzesommergeprüfte Gärtner greifen deshalb – vor allem bei Salat – zu folgenden Sorten:
- Kopfsalat: ‘Kagraner Sommer 2’, ‘Estelle’ oder ‘Wunder von Stuttgart’.
- Bataviasalat: ‘Teide’, ‘Leny’.
- Eissalat: ‘Saladin’ oder ‘Great Lakes’.
Schicken Sie uns Ihre Frage:
Haben auch Sie eine Frage aus dem Bereich Garten? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns
- per Post: Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt, Lothstraße 29, 80797 München
- per E-Mail: sophia.gottschaller@dlv.de
- per Fax an 089-12705-130.