Sobald die Weihnachtsdekoration abgeräumt ist, wirken die Wohnräume und der Hauseingang recht kahl. Draußen ist es zeitweise richtig kalt und doch sehnt man sich nach einen Hauch von Frühling und nach bunten Farben. Im Garten blühen zur Zeit Christrosen, während Zwiebelblüher noch unter der Erde schlummern und Stiefmütterchen reichlich zusammen gefroren sind.
Für unsere Deko-Ideen besorgt man sich vorgetriebene Frühlingszwiebeln von Hyazinthen oder Narzissen, Primeln in Töpfen und Tulpen-Bundware. Diese sind momentan häufig auch in Supermärkten erhältlich. Den Rest des benötigten Materials liefert uns die Natur.
Guglhupf mit Primeln und Hyazinthen

Gute Laune-Garant: Ein Guglhupf, gefüllt mit Primeln und Hyazinthen, sorgt selbst an trüben Wintertagen für gute Stimmung.
Hyazinthen und Primeln, am besten in knalligen Farben, bringen gute Laune ins Haus. Beide Pflanzenarten mögen es hell, aber nicht zu warm, deshalb sollte man sie nicht direkter Heizungsluft aussetzen. Gegossen wird idealerweise mit kalkarmen Wasser oder Regenwasser, Staunässe sollte man vermeiden.
Material:
- Eine ausrangierte Guglhupf-Form,
- Bänder, wie Filzband oder Baumwollspitze,
- Blumenerde,
- Primeln und eine Hyazinthe
- Buchs,
- Korkenzieherhasel,
- Palmweide,
- Moos,
- Schneckenhäuser
- und Zwiebelchen.
Anleitung:
- Die Form direkt unter dem Rand mit Bändern umwickeln.
- Dann füllt man sie mit Blumenerde und setzt die Topfpflanzen ein.
- Die Zweige so einstecken, dass die Dekoration verschiedene Höhen bekommt und anschließend die Erde mit Moos abdecken.
- Zum Schluss legt man die Zwiebelchen und Schneckenhäuser auf.
- Wer mag, kann auch noch ein paar ausgeblasene Eier dazwischen drapieren.
Ein Körbchen voll mit Traubenhyazinthen

Keckes im Körbchen: Besonders schnell gezaubert ist diese adrette Deko mit Traubenhyazinthen, die man einfach in einen Korb pflanzt.
Ein frühlingshaftes Arrangement mit Traubenhyazinthen ist schnell gemacht, schlicht und gerade deshalb absolut bezaubernd.
Material:
- Vorgezogene Traubenhyazinthen,
- ein Körbchen, das mit wasserfester Folie ausgekleidet ist,
- etwas Blumenerde,
- Heidelbeerkraut,
- Watte,
- Sisal
- und weißen Rebdraht.
Anleitung:
- Die Traubenhyazinthen löst man aus dem Topf und pflanzt sie mit etwas Blumenerde in das Körbchen.
- Zwischen die Zwiebelchen steckt man das Heidelbeerkraut und dekoriert das Arrangement mit Watte, Sisal und verschlungenem Rebdraht.
Christrose, eingebettet in einen Kranz aus Efeu

Rundherum gelungen: In einem Kranz aus Efeu kommt die bezaubernd schlichte Christrose hervorragend zur Geltung.
Den fließenden Übergang zwischen Winter und Frühling spiegelt die Dekoration mit einer weiß blühenden Christrose. Wer sich nach knalligen Farben sehnt, kann nach Hybriden der Christrose Ausschau halten, diese gibt es mit rosa, violetten oder gemusterten Blüten. Oder man ersetzt die Christrose durch eine andere Pflanze in der gewünschter Farbe.
Material:
- Einige Efeuranken,
- ein flacher Teller oder eine Schale,
- ein Töpfchen mit einer Christrose
- sowie Moos.
Anleitung:
- Die Efeuranken schlingt man zu einem Kranz, der Durchmesser sollte in etwa dem Durchmesser des Tellers entsprechen. Damit der Kranz üppig wird, zahlreiche Ranken in einer Richtung herumschlingen.
- Besonders schön machen sich in dieser Deko die Beeren vom Efeu. Sie wachsen erst dann, wenn Efeu seine „Altersform“ erreicht hat, nach etwa zehn Jahren.
- Vorsicht wenn Kinder an das Arrangement kommen: Die Beeren sind hochgiftig!
- Den Kranz auf den Teller legen, die Christrose im Topf mittig einstellen und mit Moos umkleiden.