Gerade an kalten oder regnerischen Wintertagen fällt vielen Kindern drinnen die Decke auf den Kopf. Dafür haben wir die ideale Beschäftigung: Baut ein Schattentheater! Die Kinder können bereits beim Basteln mithelfen und anschließend ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eigene Geschichten erfinden und erzählen. Der Gestaltung des Theaters sind keine Grenzen gesetzt: Wir haben uns für ein Bauernhof-Theater entschieden. Die Figuren dafür haben wir handgezeichnet und zum Herunterladen und Ausdrucken bereitgestellt (siehe Materialliste). Weitere Ideen zur Gestaltung sind beispielsweise eine klassische Kasperle-Bühne, ein mystischer Zauberwald mit Feen und Hexen oder eine Unterwasserbühne und vielen Meerestieren.
Materialbedarf
Man braucht:
- Einen leeren großen Karton (die Längsseite sollte 50 x 30 cm groß sein),
- Bleistift,
- Schere,
- Heißkleber,
- feste Schnur,
- Transparentpapier,
- Acrylfarbe oder Malkasten mit Pinsel,
- schwarzes Tonpapier,
- Schaschlik-Spieße,
- Bastelskalpell,
- und unsere kostenlose Vorlage für die Bauernhof-Spielfiguren.
Die Vorlage kann hier kostenlos heruntergeladen werden:
Vorlage für Bauernhof-Schattenfiguren zum Ausdrucken
Bastelanleitung: Vom Karton zur Bühne
Bei einem leeren Karton Deckel und Boden öffnen und alle Klebereste abziehen. Den Karton an einem seitlichen Falz aufschneiden und flach auf den Boden legen. Dadurch erkennt man zwei lange Rechtecke und zwei kurze. Eine der langen Seite liegt ganz rechts oder links. Diese wird mit ihren dazugehörigen Laschen für Boden und Deckel abgeschnitten. Übrig bleibt ein langes Seitenteil in der Mitte mit je einem kurzen Teil auf beiden Seiten. Auf dem mittleren Teil wird nun ein Rechteck eingezeichnet, das mindestens 40 x 20 cm groß sein sollte. Wer einen größeren Karton hat, kann die Maße auch individuell anpassen. Neben dem Fenster soll mindestens ein Rand von je 5 cm zu den Falzkanten bleiben.

An den oberen Laschen, die bei der Kartonbox einmal der Deckel waren, werden nun zwei Dreiecke eingezeichnet. Dafür links und rechts neben den schlitzförmigen Öffnungen 7 cm abmessen und markieren. Von dieser Markierung eine schräge Linie zum unteren Ende der Öffnung zeichnen. Die Dreiecke und das rechteckige Fenster mit einer Schere ausschneiden.

Nun die zwei kurzen Seitenteile nach hinten falten, bis die Kanten der Bodenlaschen unterhalb des ausgeschnittenen Fensterteils anstoßen. Mit einem Stift den Abstand einzeichnen, dort wo die Bodenlasche des mittleren Teils die Bodenlaschen der Seitenteile trifft. Die Line seitlich hochziehen, wieder aufklappen und an der Linie entlang abschneiden. Danach wieder zusammenklappen und die Bodenlaschen mit Heißkleber aufeinander fixieren.
Die schrägen Kanten oben zu einem Dach formen und mit drei Schnüren zusammenbinden. Die Knoten liegen innen. Die Löcher dafür die mit einem spitzen Stift oder einer Schere stechen.
Aus Transparentpapier ein passendes Stück (z. B. 45 x 25 cm) für das Fenster zurückschneiden und dieses von innen aufkleben.

Jetzt kann die Theaterbühne beliebig bemalt werden. Wir haben uns für ein Haus mit Fachwerk-Giebel entschieden. Zum Bemalen eigenen sich sowohl Acryl- als auch Wasserfarben aus einem Malkasten. Wer sich nicht verkünsteln will, kann auch einfach weiße Wände und ein rotes Dach malen.
Die Innenseite der Theaterbühne sollte schwarz bemalt werden, damit weniger Licht reflektiert wird und schärfere Schatten auf dem Fenster entstehen.
Die Stars der Bühne
Wer in seinem Theater mit fleißigen Bäuerinnen und Bauern, einem Traktor und Bauernhoftieren spielen möchte, kann sich unsere Vorlage zum Ausdrucken herunterladen (sieh oben Materialliste). Damit gibt es mehrere Optionen zum Basteln der Figuren: Mit einem Plotter kann man sich die Figuren von der Maschine ausschneiden lassen. Wer kein solches Gerät besitzt, braucht eine scharfe kleine Schere oder ein Bastelskalpell. Dazu überträgt man zunächst die Vorlagen auf schwarzes Tonpapier.
Wer kein Tonpapier zur Hand hat, kann die ausgedruckten Vorlagen auch auf Reste von dünnem Pappkarton kleben und die Figuren dann ausschneiden.

Nach dem Ausschneiden werden die Schaschlik-Spieße als Handgriff mit Heißkleber an die Figuren geklebt. Bei größeren Tieren und dem Traktor empfiehlt es sich, zusätzlich einen Spieß quer aufzukleben. So bleiben die Figuren stabil und wellen sich mit der Zeit nicht. Fertig sind alle Utensilien für ein fantastisches Bauernhof-Schattentheater.
Viel Spaß beim Basteln und Spielen!