Leseraktion: Haben Sie auch eine Hochzeitszeitung im Wochenblatt-Format? Dann senden Sie uns das Titelblatt!
An seinem Geburtstag bricht Helmut Grillmeier zusammen. Er kann kaum mehr Traktor fahren, fühlt sich im Stall wie ein Fremdkörper.
Landwirt Helmut Grillmeier hatte ein Burn-out – und er konnte Hilfe annehmen. Das erwies sich als Segen für ihn und seine Familie.
Was fasten Sie dieses Jahr? Schreiben Sie uns!
In den ersten Lebensmonaten ist das Baby mit Milch aus der Brust oder Flasche bestens versorgt. Doch so schnell wie es wächst, steigt auch der Bedarf an
Ob Alkoholsucht, Depressionen, Krebs oder MS: Dass junge Eltern schwer krank sind, kommt häufiger vor, als viele vermuten. Die Erkrankung überschattet ihr
Bei der Landwirtschaftliche Familienberatung kann sich zum ehrenamtlichen Berater ausbilden lassen. Die Kurse beginnen im Mai.
Kinder werden gern gelobt. Doch ständiges Loben für alltägliche Dinge kann die Kinder in ihrer Selbsteinschätzung verunsichern.
Damit das Leben auf einem Familienbetrieb gelingen kann, braucht es mehr als Produktionstechnik und Umsätze.
Wie geht es weiter auf dem Hof? Das ist sicherlich die richtige Frage – eine Frage, die man sich aber rechtzeitig stellen sollte.
Von der Debatte um die Gleichstellung der Frau schien die Landwirtschaft lange seltsam unberührt. Doch das ändert sich gerade.
Fünf Projekte mit guten Taten: Bayerische Bäuerinnen unterstützen Menschen, die es schwer haben im Leben.
Die festlich geschmückten Traktoren sind wieder unterwegs. Die Umzüge finden nun im dritten Jahr statt und werden damit Tradition.
Sigi Riedl macht Kinderwünsche wahr: Der gelernte Schlosser baut Anbaugeräte für Tretbulldogs aller Art.
Eine kreativ und umweltfreundliche Idee für Weihnachten: Geschenkpapier selbst gestalten. Ideal zum Basteln mit Kindern.
Diese Adventskalender funktionieren andersherum: Man nimmt nichts heraus, sondern füllt sie täglich mit einem schönen Erlebnis.
Ministerpräsident Markus Söder würdigt die Landfrauen auf ihrem Landesausschuss in Herrsching.
Sandra Angermaier erklärt bäuerliche Bräuche rund um Allerheiligen und Allerseelen. Zu ihnen zählt sie auch Halloween.
„Kreativ und zukunftsorientiert“ – unter diesem Motto steht der Wettbewerb „Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres“.
Wächst der Betrieb, hat das Auswirkungen auf Partnerschaft, Familie und den Landwirt selbst. Über Veränderungen soll man sprechen.
Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft.“ schließt eine Lücke in der Agrarstatistik und gibt Einblick in das Leben von Landwirtinnen.
Notärztin Dr. Katharina Rieth erklärt im Interview, was Eltern in einer Notfallsituation mit Kindern häufig falsch machen.
Von Notärztin und Buchautorin Dr. Katharina Rieth gibt es einen neuen Ratgeber für den Ernstfall bei Kindern.
Manche Freundschaften sind innig und vertraut, andere nur Zweck-Bündnisse. Wichtig sind sie alle, das bestätigen Wissenschaftler.
Für Kinder ist der Bauernhof ein Abenteuerspielplatz. Welche Stellen sind besonders gefährlich und wie werden sie sicherer?