Saftig, aromatisch, fruchtig: Unser Rezept der Woche für gebratenem Wildrücken, mit Kartoffelstampf und Spinat als Beilagen.
Wer sich im Frühsommer an Zierlauch erfreuen will, kann ihn ab September in den Garten pflanzen. Wie er gut zur Geltung kommt.
Der Apfelstrudel ist ein Klassiker, der sich aber auch hervorragend zum Variieren eignet. Im Rezept trifft er auf die Zwetschge.
Auf der Oidn Wiesn in München feierten am Donnerstag mehr als 1000 Landfrauen aus dem deutschsprachigen Raum ihr Jubiläum.
Sie können nun unter den eingesandten Fotos den Sieger des Leserfoto-Wettbewerbs MeinWochenblatt wählen - und etwas gewinnen.
Leserfoto-Wettbewerb 2023 – Jetzt für Ihren Favoriten abstimmen & gewinnen!
Viele Landwirte kennen es: Mancher Mitmensch bedient sich auf dem Feld oder dem Hofladen, ohne zu zahlen. Wie geht man damit um?
Beliebt, lecker, vielseitig: Äpfel lassen sich nicht nur zu zahllosen Gerichten verarbeiten, sondern auch heilkundlich nutzen.
Seit 22 Jahren pflegt Bauer Erich Schieder seine Frau Traudl, die beinahe komplett gelähmt ist. Der Weg ist nicht immer leicht.
Rösti trifft kalten Braten: In unserem Rezept der Woche zeigen wir deftig, köstliche Fleischdatschi.
Hoffluencerin Kathrin Schlickenrieder zeigt, wie man als Bäuerin schick und gleichzeitig bequem angezogen ist und gibt Tipps.
Trachtenvereine halten die Tradition von Kleidung und Brauchtum am Leben. Wir erzählen die Geschichte der Tracht in Bayern.
Schweinefleisch aus Bayern: Moderator Bernhard „Fleischi“ Fleischmann entdeckt für "Unsere Bayerischen Bauern" die Landwirtschaft.
Was aussieht wie ein kleiner Kolibri, ist in Wahrheit in Schmetterling. Wie Sie das Taubenschwänzchen in Ihren Garten locken.
Was soll auf das Pausenbrot für die Schüler? Das bayerische Ernährungsministerium gibt Tipps für Eltern und Lehrkräfte.
Zwetschgen sind Kult in Bayern und beliebt für Obstkuchen: In unserem Rezept der Woche zeigen wir Zwetschgenkuchen mit Eierguss.
Mit farbenprächtigen Pflanzen lässt sich auf dem Hof eine herbstliche Stimmung zaubern: Tipps für Dekoration in Töpfen und Kübeln.
Den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot konnten jetzt Forscher der Technischen Universität München (TUM) entschlüsseln.
Der Historiker Ewald Frie hat mit seinem Werk über den Wandel in der Landwirtschaft den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen.
Im September starten viele in ihre Ausbildung. Immer mehr Azubis haben Abitur. Findet man berufliches Glück nicht mehr ohne?
In Großstädten machen 42 Prozent der Schüler Abitur, auf dem Land 28 Prozent. Dennoch hat das Leben auf dem Land viele Vorteile.
Die Schule startet wieder in Bayern. Wir geben Tipps für einen entspannten Schulalltag auf dem Bauernhof - für Eltern und Kinder.
Mit dem aromatischen Brotgewürz Schabzigerklee werden traditionell Vinschgerl oder Schüttelbrot zubereitet.
Unser Rezept der Woche: Ofensalat mit aromatischem Ofengemüse, gepaart mit frischen Tomaten, Feta und Kresse.
Champignons sind köstlich und vielfältig: Mit unseren Tipps bleiben sie lange frisch und werden korrekt beim Kochen zubereitet.