Flächenberechnung: Almbauer gewinnt gegen AMA
Ein Zivilgericht in Kärnten bestätigte, dass die Futterflächenberechnung eines Almbauern richtig war und die der AMA falsch.
Mehrfachantrag: Start in die neue Förderperiode
Mit dem Mehrfachantrag 2023 wird die Umstellung auf das neue EU-Fördersystem für die Landwirte jetzt auch im Alltag spürbar.
Mehrfachantrag: Reform der Agrarpolitik bringt viele Neuerungen
Der Mehrfachantrag kann ab sofort im Förderportal iBalis ausgefüllt werden. Die Abgabefrist endet am 15. Mai.
Pflanzenschutz: Mulch statt Glyphosat
Neuheit im Pflanzenschutz: Selbstabbauenden Zwei-Komponenten-Material aus Nachwachsenden Rohstoffen reguliert Beikräuter.
Dank Stallumbau für den Nebenerwerb gerüstet
Familie Beck hat ihren Anbindestall in einen Laufstall umgebaut und so mehr Freiräume für sich und ihre Kühe geschaffen.
Franken
Zwischenfrüchte vor Zuckerrüben: Wertvoll für Boden und Rübe
Feldtag auf Gut Seligenstadt zeigt, was Zwischenfrüchte vor Zuckerrüben leisten und wie man sie richtig in den Boden einarbeitet.
Landfrauen bringen Leben ins Dorf
Werden Landwirte überhaupt noch gebraucht? „Ja! Ihr seid wichtig!“, rief Pfarrer Walter Engeler den Zuhörern zu.
Landfrauen: „Wer lacht, hat mehr vom Leben“
Volker Heißmann sorgte als ganz besonderer Stargast beim diesjährigen Landfrauentag im Nürnberger Land für ein volles Haus.
Neueste Videos
Ostbayern
Bauernmärkte starten wieder
Ein Beispiel dafür ist der Kößlarner Bauernmarkt. Am 23. März eröffnet er wieder.
LSV Niederbayern: Braucht es wieder Bauern-Demonstrationen?
Die Aussichten für die heimische Landwirtschaft trüben sich wieder ein.
Kreissieger bei Milchleistung: 18-jährige Tradition hat Bestand
Der Landkreis Neumarkt hat wieder den Sieger-Lorbeer eingeheimst. Neben Leistung setzen die Bauern aber auch auf Langlebigkeit.
Oberbayern
Landfrauen sind unersetzlich für die Gesellschaft
Brigitta Regauer zeigt sich beim Miesbacher Landfrauentag kämpferisch. Die Kreisbäuerin betonte die Bedeutung des Ehrenamtes
Müll-Chaos am Feld: Landwirte sauer auf Autofahrer
An der A8 klagen Landwirte über Müll. Die Autobahn GmbH des Bundes plant nun einen großen Osterputz. Aber das birgt Gefahren.
Klimawandel mit mehr Vielfalt im Wald begegnen
Wie Waldbauern zukünftigen Risiken begegnen können, zeigte ein Experte auf der Jahreshauptversammlung der WBV Pfaffenhofen auf.
Schwaben
Altbau sanieren, Dorfkern beleben
Familie Schön aus Lutzingen belebt einen leer stehendes landwirtschaftliches Anwesen im Dorfkern.
Anbau-Kontrolle aus dem All
Satelliten erkennen mit ihren Sensoren, was zu welcher Zeit auf welchem Acker wächst.
Wolf: Es ist Zeit zu handeln
Wollen wir ähnliche Verhältnisse wie in der Schweiz? Für Marcel Züger, Biologe aus Graubünden, ist es höchste Zeit, zu handeln.