Wieder Riss: Almabtrieb in Farchant und Garmisch
Innerhalb weniger Wochen drei Risse, viele tote und vermisste Schafe: Die Weidegenossenschaft Farchant treibt ab, Garmisch folgt.
Krieg und Krisen: Die Gewinner und Verlierer in der Agrarwirtschaft
Einige machen riesige Profite, andere verlieren Milliarden – Krieg und Krisen stellen die Agrarwirtschaft auf den Kopf.
In Nordbayern droht dramatischer Futterengpass
Bayerischer Bauernverband stellt Ergebnisse der Ernteumfrage vor. Internationaler Getreiderat senkt Weltgetreideernte leicht ab.
Karpfhamer Fest: „Do samma wieda“
Karpfham ist Kult und am Start: Wir haben mit Vorstandsmitglied Gottfried Kopplstätter über die aktuelle Situation gesprochen.
Pflanzenschutz: EU-Unionspolitiker befürworten Bauernproteste
Parlamentarier wollen im anstehenden Gesetzgebungsverfahren „ungerechtfertigte“ Verbote im EU-Umweltpaket verhindern.
Franken
Hopfen: „Das wird ein bitteres Jahr“
Frankens Hopfenpflanzer erwarten eine schlechte Ernte.
Edelkastanie und Eiche statt Fichte
Die FBG Neustadt-Uffenheim weit auf ein besonderes Problem beim Waldumbau hin: Klimatolerante Baumarten fressen die Rehe gern.
So früh wie heuer wurde in Franken noch nie Mais gehäckselt
Am zweiten August hat Roland Lenhart begonnen, für die Biogasanlage zu häckseln. Dann war der Bestand eines Milchviehhalters dran.
Neueste Videos
Ostbayern
Schutzmaßnahmen gegen Biber werden sabotiert
Auf Anregung mehrerer Verbände fand erstmals ein Runder Tisch zum Thema Biber am Landratsamt Neumarkt statt.
Aiwanger warnt vor Leberkässemmel aus China
Der Bauernmarkt Rattenberg war lange Zeit der kleinste in Bayern. Aber er hat sich gehalten und etabliert.
Nicht abwarten, sondern selbstbewusst diskutieren
17 Hauswirtschafterinnen, 17 Landwirte sowie zwei Pflanzentechnologen erhielten in Straubing ihre Ausbildungszeugnisse.
Oberbayern
Das Kümmel-Experiment
Neues wagen auf dem Acker: Jakob Lipp hat auf einem Feld in Mühldorf erstmals Kümmel angebaut. Ein Pionierversuch mit Lernkurve.
Grainau: Ein Riesenglück im Unglück
Schock in Grainau: Ein 10-Jähriger findet einen Phosphorbecher aus dem 2. Weltkrieg und nimmt diesen mit in die Jungbauernschule.
Den ersten Berufsabschluss geschafft
Zeugnisübergabe an Staatlicher Berufsschule München-Land: 134 Nachwuchskräfte der Land-, Haus- und Pferdewirtschaft verabschiedet.
Schwaben
Ein Beruf mit Zukunftschancen
Humorvoller Rückblick auf drei Jahre Ausbildung auf der Abschlussfeier für Landwirte aus Augsburg und Aichach-Friedberg.
Im Donau-Ries leben die Blühpatenschaften noch
Der BBV Donau-Ries vermittelt im vierten Jahr Blühpatenschaften.
Wasserrückhalt: Kleine Mulde, große Wirkung
Schon mit einfachen baulichen Mitteln lässt sich beim Wasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen viel erreichen.