Das bedeutet die Baerbock-Kandidatur für die Landwirte
agrarheute hat einige Aussagen von Annalena Baerbock rund um Landwirtschaft und Agrarpolitik aus den letzten Jahren vorgestellt.
Wald: SPD für Honorierung der Ökosystemleistungen
Nach Ansicht der Partei sind die Besitzer auf zusätzliche Mittel zur Finanzierung des Waldumbaus angewiesen.
Verstärktes Auftreten des Gelbverwergungsvirus
In diesem Jahr tritt bei Gerste verstärkt - insbesondere im Westen und Norden Deutschlands - das Gelbverzwergungsvirus (BYDV) auf.
Arbeitgeber müssen Corona-Tests anbieten
Die Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten mindestens einmal wöchentlich einen Corona-Test anbieten - auch in der Landwirtschaft.
Insektenschutzgesetz: Proteste vor der Anhörung
Mit einer Protestaktion machten Landwirte den Abgeordneten deutlich, was beim Insektenschutzgesetz dringend zu ändern ist.
- Zuchtwertschätzung Fleck- und Braunvieh
- Was muss ein Ferkel kosten?
- Herbizide für das Sommergetreide
- Start der Grünfutterernte
- Mais: Das Gemüse des Jahres
- Zulassungsstatistik für Traktoren
Franken
Ein Brotbaum der Zukunft?
Der Klimawandel zeigt den Weg der Vielfalt und zwingt zum „neu“ denken. Eine Risikostreuung ist inzwischen wesentlich.
Helden des Feldes trotzten Corona
Die Zeugnisse wurden an 25 staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau in Roth vergeben. Alle haben erfolgreich bestanden.
Schulabschluss an der Landwirtschaftsschule Coburg
14 Studierende der Landwirtschaftsschule Coburg konnten ihre Zeugnisse entgegennehmen. Die erzielten Ergebnisse sind erfreulich.
Neueste Videos
Ostbayern
Beste Qualität vom „Käse-Max“
Maximilian Klughammer aus Wurmsham veredelt Milch und baute erfolgreich eine Käserei auf. Die Nachfrage ist groß.
Im Verein mehr Rehkitze retten
Ehrenamtliche unterstützen im Landkreis Amberg-Sulzbach die Landwirte. Schon viele Rehkitze konnten so vor dem Tod bewahrt werden.
Die Landwirtschaft braucht wieder Perspektiven
Bei einer Videokonferenz des BBV-Kreisverbandes Regensburg stellte sich Minister a.D. Jochen Borchert den Fragen.
Oberbayern
Wo der Brachvogel trillert
Beim Schutz des Großen Brachvogels packen die Landwirte im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit an. Die Herausforderung ist groß.
Landfrauenküche bleibt unvergesslich
Zwei Bäuerinnen erzählen beim Tag der aktiven Landfrau von ihren Erfahrungen. Sie gaben so einen Einblick hinter die Kulissen.
Bahnausbau - Bauern verlieren ihr Land
Der Trassenverlauf für den Nordzulauf im Raum Rosenheim steht. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe fürchten um ihre Existenz.
Schwaben
Bald geht bei den Bienen die Post ab
Die Bienenvölker sind startklar. Die Imker setzen deshalb nun Honigräume auf und die Vermehrungszeit der Bienen beginnt.
Für Investitionszuschüsse bewerben
Die Registrierung für die zweite Antragsrunde des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ ist bis 21. April möglich.
Mehr Aufmerksamkeit für die Moore
Eine neue DVL-Publikation stellt Betriebe vor, die Klimaschutz auf Moorböden betreibeiben. Kohlenstoff könne so gebunden werden.