Die Arbeit der Bauern in den Fokus rücken
Mit einem Werbebanner in Teisendorf machte der Bayerische Bauernverband auf die Arbeit heimischer Landwirte aufmerksam.
Kenntnis über die Obstsorten erhalten
Mehr als 800 Obstbäume wurden in den Kreuzwertheimer Ehrlichsgärten beschildert. Das Projekt soll die Sortenvielfalt zeigen.
Einsatz für den ländlichen Raum
Hans-Peter Schmucker führt künftig das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Josef Reidl wurde verabschiedet.
500 Follower für die Landwirtschaftsschule Weiden
Die Schüler der Landwirtschaftsschule Weiden starteten einen eigenen Kanal bei Instagram. Die Inhalte stoßen auf Resonanz.
Der Toaster für Soja kommt auf dem Hänger
Der Trend geht zum selbst produzierten Soja. Die neu entwickelte mobile Anlage „Tobi“ verarbeitet Soja direkt auf dem Betrieb.
- Alois Glück: Anregung für Junglandwirte
- Energie: Wärme braucht ihren Preis
- Lenksysteme: Wie von Geisterhand
- Geld: Hilft die Bank in der Krise?
- Landfrauentag: Digitaler Volltreffer
- Biomarkt: Weiter wachsende Zahlen
Franken
Rote Gebiete gefährden Existenzen
Bei der digitalen „Schlachtschüssel“ brannten den BBV-Kreisverbänden Lichtenfels und Coburg mehrere Themen auf den Nägeln.
Erster Branchenverband für Wein
Fränkischer Weinbauverband will das Ansehen des Frankenweins weiter steigern. Der Verband wurde nun vom Ministerium anerkannt.
Mit Spürnase gegen die Schweinepest
Bayerns erste Kadaversuchhündin kommt aus dem Landkreis Ansbach. Sie kann Wildschweine aufspüren, die an ASP verendet sind.
Neueste Videos
Ostbayern
Einen Rucksack voller guter Ideen geliefert
Die Pandemie macht den Anbietern von erlebnisorientierten Angeboten zu schaffen. Der Netzwerktag lieferte neue Anregungen.
15 fleißige Völker füllen 500 Gläser
Die Zahl der Imker in Bayern steigt. Auch Thomas Friedl aus Parkstetten hat sich mit Begeisterung der Imkerei verschrieben.
Schwalbenfreundliche Höfe werden gesucht
Im Landkreis Dingolfing-Landau ruft ein breites Bündnis gemeinsam zur Aktion „Ein Herz für Schwalben auf“.
Oberbayern
Ohne Netzwerke geht es nicht
Vor einem Jahr wurde der Verein „Bäuerinnen im Berchtesgadener Land“ gegründet. Die Motivation der Frauen ist ungebrochen.
Neue Konzepte sind gefragt
Der Kreis Garmisch-Partenkirchen will Experten für das Leader-Projekt „Lebensraum Wald, Wild, Mensch“. Der Mischwald ist im Fokus.
Die neue Braut ist eine Überraschung
Die Rosenheimer Laubholzsubmission erwirtschaftete einen Umsatz von 87 500 €. Die Braut war heuer aber kein Bergahorn.
Schwaben
Weißtannenregiongeht an den Start
Das Leader Kooperationsprojekt soll die Bevölkerung sensibilisieren. Das Projekt wird mit EU-Fördermitteln bezuschusst.
Welcher Förster macht was?
15 Jahre ist die Forstreform inzwischen her. Doch nicht immer ist eindeutig, wer wofür zuständig ist. Roman Prestele klärt auf.
Es herrscht großer Informationsbedarf
Das AELF Kaufbeuren informierte mit dem Wasserwirtschaftsamt Kempten (WWA) zu „Gelben“ und „Roten“ Gebiete im Ostallgäu.