Zuckersüßes Experiment
Melonen – bei uns in Bayern anbauen? Das Experiment gelingt und man darf sich über süße Früchte voller Aroma freuen.
Mobile Box mit Aha-Effekt
Verkaufskonzepte, bei denen sich Kunden selbst bedienen können, haben viele Vorteile. Das zeigen die Bio Austria Bauerntage.
Rote Gebiete gefährden Existenzen
Bei der digitalen „Schlachtschüssel“ brannten den BBV-Kreisverbänden Lichtenfels und Coburg mehrere Themen auf den Nägeln.
Erster Branchenverband für Wein
Fränkischer Weinbauverband will das Ansehen des Frankenweins weiter steigern. Der Verband wurde nun vom Ministerium anerkannt.
Bundesjagdgesetz: Heftiger Streit zwischen Jäger und Waldbauern droht
Die Novelle des Bundesjagdgesetzes sorgt weiter für Sprengstoff. Jetzt appellieren Verbände an CSU-Chef Söder und Abgeordneten.
- Alois Glück: Anregung für Junglandwirte
- Energie: Wärme braucht ihren Preis
- Lenksysteme: Wie von Geisterhand
- Geld: Hilft die Bank in der Krise?
- Landfrauentag: Digitaler Volltreffer
- Biomarkt: Weiter wachsende Zahlen
Franken
Mit Spürnase gegen die Schweinepest
Bayerns erste Kadaversuchhündin kommt aus dem Landkreis Ansbach. Sie kann Wildschweine aufspüren, die an ASP verendet sind.
Pandemie belastet Milchviehhalter
Der Rinderzuchtverband Oberfranken leidet unter negativen Rahmenbedingungen. Auch die Betriebsaufgaben setzen sich weiter fort.
Geschlossener Hilferuf nach Orientierung
Landwirte fordern Beratung zur Düngeverordnung. An den Landwirtschaftsämtern in Hersbruck und Fürth rief der BBV zu Aktionen auf.
Neueste Videos
Ostbayern
Der richtige Ton macht die Musik
Schwandorfs Kreisbäuerin Sabine Schindler betreibt einen Erlebnisbauernhof. Beim digitalen Landfrauentag Landshut referierte sie.
Wolf tötete Schaf in der Oberpfalz
Im Landkreis Amberg-Sulzbach wurde ein Schaf tot aufgefunden. Die Ergebnisse der Genanalyse bestätigen einen Wolf als Verursacher.
Ein gefragter Ratgeber geht in Ruhestand
Hermann Wieslhuber geht nach 3000 Beratungen in den Ruhestand. Er beriet in ganz Niederbayern, aber auch in der Oberpfalz.
Oberbayern
Ohne Netzwerke geht es nicht
Vor einem Jahr wurde der Verein „Bäuerinnen im Berchtesgadener Land“ gegründet. Die Motivation der Frauen ist ungebrochen.
Neue Konzepte sind gefragt
Der Kreis Garmisch-Partenkirchen will Experten für das Leader-Projekt „Lebensraum Wald, Wild, Mensch“. Der Mischwald ist im Fokus.
Die neue Braut ist eine Überraschung
Die Rosenheimer Laubholzsubmission erwirtschaftete einen Umsatz von 87 500 €. Die Braut war heuer aber kein Bergahorn.
Schwaben
Weißtannenregiongeht an den Start
Das Leader Kooperationsprojekt soll die Bevölkerung sensibilisieren. Das Projekt wird mit EU-Fördermitteln bezuschusst.
Welcher Förster macht was?
15 Jahre ist die Forstreform inzwischen her. Doch nicht immer ist eindeutig, wer wofür zuständig ist. Roman Prestele klärt auf.
Es herrscht großer Informationsbedarf
Das AELF Kaufbeuren informierte mit dem Wasserwirtschaftsamt Kempten (WWA) zu „Gelben“ und „Roten“ Gebiete im Ostallgäu.